Razzien in Ramallah: Israels Armee zerstört Fernsehsender
In einer unangekündigten Operation stürmen israelische Soldaten die Senderäume von "al-Watan" in Ramallah. Er sei ein "Piratensender", heißt es.
RAMALLAH taz | Der palästinensische Fernsehkanal al-Watan muss vorübergehend seinen Sendebetrieb einstellen. Gut zwei Dutzend israelische Soldaten zogen in der Nacht zum Mittwoch durch die Redaktionsräume, konfiszierten sämtliche Sendeanlagen, Computer und Aktenordner. Die Soldaten „begleiteten eine Operation des israelischen Kommunikationsministeriums“, erklärte eine Armeesprecherin.
Der „Piratensender“ habe die „zahllosen Aufforderungen, seine Sendungen einzustellen“, ignoriert, so die Begründung des Militärs. „Wir sind seit 15 Jahren auf Sendung“, konterte Hussam Hamad von al-Watan. „Wir arbeiten völlig legal.“ Eine zweite Razzia fand beim Al-Quds-Kinderfernsehen statt. Beide Operationen kamen, palästinensischen Informationen zufolge, ohne jede Vorwarnung.
16 Stunden Fernsehen liefert der private Sender al-Watan seinen Zuschauern täglich. „Soziale Programme, Nachrichten, Kindersendungen, alles was dazugehört“, sagt Hamad, der sichtlich aufgeregt jetzt auf internationalen Protest hofft. Schon vor elf Jahren hatten israelische Soldaten die Sendeanlagen komplett zerstört. Auf „Millionen von Dollars“ schätzt Hamad den Schaden. „Sie tun, was sie wollen“, schimpft er.
Ramallah gehört zur sogenannten A-Zone, in der die palästinensischen Behörden und Sicherheitstruppen volle Souveränität genießen. Israelische Militäroperationen, üblicherweise die Verfolgung von Terroristen, sind hier die Ausnahme.
Al-Watan habe die Sendungen einstellen müssen, so begründet die Armeesprecherin, weil der Sender „die Kommunikation anderer legaler Stationen entscheidend störte“. Außerdem behindere Al-Watan die Kommunikation im Luftverkehr. Das Kommunikationsministerium überprüfe „in der gesamten Region, wo legale und wo illegale Sender sind“. Auch die Konfiszierung der technischen Anlagen sei rechtens.
„Dieser Angriff ist nichts als Piraterie“, heißt es hingegen in einer Stellungnahme von al-Watan. Einer der Soldaten soll im Verlauf der Razzia „Grüße an Khader Adnan“ ausgerichtet haben. Der 33-jährige Aktivist des Islamischen Dschihad beendete erst kürzlich einen zweimonatigen Hungerstreik und soll im April aus der Haft entlassen werden. Der Sender „bedauert dieses aggressive Vorgehen“ und will die „gestohlene Ausrüstung“ so bald wie möglich ersetzen, um den Sendebetrieb wieder aufzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern