Razzia in linken Hausprojekten: Die Polizei hat noch Feuer
Vorwurf Autobrandstiftung: Berliner Beamte nehmen Verdächtigen fest und durchsuchen zwei linke Hausprojekte.
Wenige Stunden nach der neuerlichen Festnahme eines mutmaßlichen Autobrandstifters hat die Polizei am Montag zwei ehemals besetzte Häuser in der Liebigstraße in Friedrichshain durchsucht. Die Aktion diente der Suche nach Beweismitteln, verlief aber erfolglos. Dem 23-jährigen Tatverdächtigen wird vorgeworfen, in Friedrichshain zwei Autos angezündet zu haben.
Ingesamt spricht die Polizei von drei Fahrzeugen, die am Montag zwischen 2.20 und 2.55 Uhr in der Proskauer Straße, der Bänschstraße und der Friedenstraße angezündet worden seien. Der Tatverdächtige sei "in unmittelbarer Nähe brennender Fahrzeuge" festgenommen worden, heißt es. "Zivilfahnder, die im Rahmen länger andauernder umfangreicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Branddelikte in der Umgebung der jetzigen Tatorte eingesetzt waren, nahmen den 23-jährigen Deutschen fest", so die Pressemeldung.
Am Nachmittag wurden die Häuser Liebigstraße 14 und 34 durchsucht. In der Hausnummer 34 soll der Tatverdächtige gewohnt haben. Die Maßnahme wurde mit Suche nach Beweismitteln begründet, "ob der Festgenommene für weitere Taten in Betracht komme", hieß es.
Die Durchsuchung der Liebigstraße 34 begann gegen 15 Uhr. Beteilgt waren rund 150 Beamte. Die Umgebung des Hauses war weiträumig abgesperrt. In dem Haus wohnen ungefähr 35 Leute, in einem dazugehörenden Geschäft befindet sich ein autonomer Infoladen. Später war die Nummer 14 an der Reihe.
Es handelt sich in diesem Jahr um die 16. Festnahme eines mutmaßlichen Autobrandstifters. Viel Glück hatten die Ermittler bisher nicht: Eine 21-jährige Angeklage wurde freigesprochen. Ein zweiter Prozess ist ausgesetzt, weil ein neues Gutachten eingeholt werden soll. PLU/ NOW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens