Rauswurf im Mutterschutz: Führungsstreit bei Amnesty eskaliert
Die entlassene Generalsekretärin Monika Lüke wirft dem Vorstand von Amnesty International Kündigung im Mutterschutz vor. Der weist die Vorwürfe zurück.

BERLIN taz | "Entsetzt und persönlich verletzt" hat die bisherige Generalsekretärin von Amnesty International, Monika Lüke, auf den Beschluss des Vorstandes der Menschenrechtsorganisation reagiert, sie mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben zu entbinden. Lüke, die knapp einen Monat nach der Geburt ihres Kindes derzeit im Mutterschutz ist, kann die Argumentation des Vorstandes, es habe tiefe Zerwürfnisse gegeben, nicht nachvollziehen.
In einer Rundmail an Amnesty-Mitglieder, die dpa vorliegt, vermutet Lüke, ihr werde einzig vorgeworfen, trotz ihres Jobs als Generalsekretärin ein Kind bekommen zu haben. Im Übrigen seien Entlassung wie Suspendierung mitten im Mutterschutz rechtswidrig. Mit ihr sei darüber hinaus niemals das Gespräch gesucht worden.
Der ehrenamtliche Vorstand der Organisation wies die Vorwürfe am Donnerstag zurück. In einer kurzen Erklärung heißt es auf Nachfrage der taz: "Der Vorstand hat die Differenzen über die Führung der Organisation aktiv mit Frau Lüke thematisiert und mehrere Gespräche geführt. Die Differenzen gehen weit in die Zeit vor der Schwangerschaft und Entbindung zurück und betreffen keineswegs ihre Mutterschaft."
Im Übrigen habe der Vorstand Monika Lüke "rechtswirksam und rechtmäßig von ihrem Amt freigestellt". Er habe Lüke nicht gekündigt, strebe aber eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses an.
Hintergrund der seit Langem eskalierenden Konflikte sind interne Umstrukturierungsmaßnahmen in der Arbeitsweise der Organisation, darunter der seit langem anvisierte Umzug der in Bonn ansässigen Amnesty-Abteilungen nach Berlin. Lüke habe sich, klagen Mitarbeiter, für die Sorgen und Nöte langgedienter Amnesty-Mitstreiter kaum interessiert und unsensibel ihre Vorstellungen durchdrücken wollen, die sie - entgegen den Wünschen des Vorstandes - mit Hilfe einer Consultingfirma habe umsetzen wollen.
Lüke, selbst keine altgediente Amnesty-Frau, war erst vor zwei Jahren berufen worden. Am Wochenende tagt in Köln die Jahresversammlung der Organisation - es dürfte viel zu besprechen geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade