Raumsonde soll Komet analysieren: Hauptsache „Rosetta“ verpennt nicht
Eine Raumsonde der europäischen Raumfahrtagentur soll nach 957 Tagen am Montagabend den Energiesparmodus verlassen. Sie soll auf einem Kometen landen.

DARMSTADT dpa | Nach 957 Tagen in energiesparendem Tiefschlaf war am Montag die programmierte Weckaktion für die Raumsonde „Rosetta“ vorgesehen. Ob ihre Systeme tatsächlich hochfahren, sollte im Kontrollzentrum Esoc in Darmstadt gegen Abend klar sein. Die europäische Raumfahrtagentur Esa will bei der Mission erstmals mit einem Minilabor auf einem Kometen landen.
„Rosetta“ ist seit 2004 auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. In einer spektakulären Aktion soll im November 2014 das von „Rosetta“ transportierte Minilabor „Philae“ auf dem Kometen landen und Daten über den Beginn des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahre liefern.
Kometen führen wie ein riesiger Kühlschrank das ursprünglichste Material in gefrorenem Zustand mit sich. „Damit charakterisieren sie die Geschichte unserer Erde“, sagte Esa-Flugdirektor Paolo Ferri.
Wenn alles glatt läuft, wird der nächste wichtige Termin der Weckruf für den Lander „Philae“ sein. Er ist nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für den 28. März geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum