Rauf auf die Kuppel: Hinstellen und lächeln
Zum Petersdom wegen Michelangelo Buonarotti, dem Größten
Allein Rom ist ein Geheimtipp. Da fährst du andauernd nach Italien, entdeckst die abgelegensten Ecken des Landes, den Cilento oder ein piemontesisches Tal, fährst an den Gardasee und den Bolsena- See, nach Florenz, Pisa und Lecco - und vergisst all die Jahre, mal wieder in Rom vorbeizuschauen. Und dann stehst du da, auf der Piazza Navona, vor dem Kolosseum, am Trevibrunnen und auf der Spanischen Treppe, und schlägst dir an die Stirn und sagst dir: Wie konnte ich nur so blöd sein und auf der Suche nach Geheimtipps in Italien Rom, die Ewige Stadt, auslassen. Und obendrein stellst du fest, dass du hier nicht so sehr Tourist bist wie in Sienaflorenzvenedig. In Rom wohnen gut zweieinhalb Millionen Italiener. Da kommt es auf ein paar tausend Fremde am Tag nicht an. Die schwimmen mit im Strom der Großstadt.
Nun gut, und wenn du schon da bist, dann gehst du zum Vatikan, nicht wegen Papst Benedikt dem Sechzehnten, sondern wegen Michelangelo Buonarotti, dem Größten. Zum Petersdom. 1547 setzte Michelangelo auf diesen seine Kuppel. Als Kind warst du mal oben. Die Aussicht über die Stadt war dir eher egal, aber aufregend war das schon, in der doppelwandigen Schale der Kuppel immer höher zu steigen, schließlich hinunterzuschauen, in den Innenraum der Kirche, wie klein die Menschen dort unten auf dem Marmormosaik auf einmal wirkten.
Also auf zum Petersplatz. Ach, und da stehst du dann wieder, auf dem schönsten Platz der Welt. Es treibt dir die Tränen in die Augen, wenn du nicht aus Stein bist wie die 284 Säulen der Kolonnaden. Vier Reihen von Säulen, die schönste Staatsgrenze der Welt, zwischen Vatikanstadt und Italien. Gian Lorenzo Bernini gestaltete den ellipsenförmigen Platz in der Hochzeit des Barock. Was Bernini mit den Säulen beabsichtigte, funktioniert in Vollendung. Sie umarmen den Platz - und den Besucher. Da die Peterskirche die Mutter aller Kirchen sei, soll der Portikus, so Bernini, "mit offenen Armen mütterlich die Katholiken empfangen, um sie in ihrem Glauben zu bestärken, die Häretiker zur Kirche zurückführen und die Ungläubigen im wahren Glauben erleuchten". 23.000 Quadratmeter für eine Umarmung!
Die Kolonnaden sind symmetrisch zu zwei Brennpunkten. Das klingt abstrakt, ist aber vor Ort faszinierend. Man stellt sich auf eine der beiden Bodenplatten mit der Inschrift "Centro del Collone". Okay, man muss ein bisschen warten, bis die Japaner, die dort lächelnd stehen, sich fotografiert haben. Und dann stellt man sich auf die Stelle und schaut zu der Säulenreihe: Und nun sieht es aus, als würde die Kolonnade nur aus einer Säulenreihe bestehen und nicht aus vier hintereinander. Unverständlich? Hinfahren, hinstellen, lächeln.
Einmal spaziere ich nachts über die Piazza San Pietro. Anwohner gehen über den nun leeren, in warmem Gelb ausgeleuchteten Platz nach Hause, als sei es nur irgendein Platz in der Nachbarschaft, und für Römer ist er das auch. Zwei junge Carabinieri patrouillieren lässig. Mit müden Beinen nach einem Tag in der Stadt schleppe ich mich über Berninis Meisterwerk - und knicke um. Die Polizisten eilen herbei. Signora, alles in Ordnung? Ich humple weiter, mich umarmt die vierfache Kolonnade des Petersplatzes. Ja, danke. Alles bestens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!