piwik no script img

Rassistischer Angriff in ItalienBananen für die schwarze Ministerin

Erneut ist die schwarze italienische Ministerin Cécile Kyenge rassistisch angegriffen worden. Unbekannte bewarfen sie mit Bananen. Kyenge blieb gelassen.

Ministerin Kyenge nennt den Angriff „Verschwendung von Lebensmitteln“ Bild: reuters

ROM dpa | Italiens erste schwarze Ministerin Cécile Kyenge ist erneut Opfer eines rassistischen Angriffs geworden. Bei einer Veranstaltung ihrer Demokratischen Partei (PD) im norditalienischen Cervia warfen Unbekannte mit Bananen auf die Integrationsministerin, wie italienische Medien am Samstag berichteten.

Kyenge bezeichnete den Angriff als „Ohrfeige für die Armut“ und als „Verschwendung von Lebensmitteln“. In einem Interview mit der Tageszeitung La Repubblica sagte sie, sie sei manchmal müde wegen der wiederholten Angriffe, versuche aber, nach vorne zu schauen. „Italien hat noch einen weiten Weg vor sich.“

Die aus dem Kongo stammende Augenärztin ist seit April im Amt und muss sich seitdem immer wieder mit rassistischen Anfeindungen auseinandersetzen. Vor allem ihre Forderung, in Italien geborenen Kindern automatisch die Staatsbürgerschaft zu geben, stößt auf viel Protest und Gegenwehr.

Erst vor wenigen Wochen hatte der Politiker Roberto Calderoli von der Lega Nord Kyenge mit einem Orang-Utan verglichen und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Politikerin der Lega rief im sozialen Netzwerk Facebook dazu auf, Kyenge zu vergewaltigen, damit sie wisse, wie sich Opfer von Gewalt fühlten. Sie wurde danach aus der Partei ausgeschlossen. Auch im Internet und in der Öffentlichkeit wird Kyenge immer wieder beschimpft und bedroht.

Nach dem erneuten Angriff bekam sie viel Unterstützung und Lob für ihre gelassene Reaktion. „Großartig Cécile, Italien steht hinter dir“, schrieb der Minister für Regionalpolitik, Graziano Delrio. Kyenge werde ihren kulturellen Kampf gewinnen, sagte die Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Laura Boldrini. „Ich bin Cécile dankbar, weil sie es uns ermöglicht, hinter den Hass zu blicken.“ Selbst Lega-Chef Roberto Maroni verurteilte die Tat als „Dummheit“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    irmi

    Das sind einfach nur hohle Köpfe die dieser Frau das Leben schwer machen wollen.

     

     

     

    Tausendmal lieber diese Frau in der Politik, als den Rambo der auf so zweifelhafte Weise unendlich reich wurde. Diese Frau weis wovon sie redet, gerade in ihrem Amt, sie kommt aus Kongo, ein sehr schwieriges Land von Kriegen seit 15 Jahren geschüttelt und viele Grausamkeiten an Frauen und Kindern, wovon in Deutschland keiner was hören und sehen will

  • P
    Pulitzer

    Gibt's eigentlich Neuigkeiten über die 400 aus Lampedusa "verschwundenen" tunesischen Flüchtlinge? Leben sie noch als Sklaven der Cammorra und ermöglichen uns Kiwis für 19 Cents oder hat der italienische Staat sie einfach umgebracht? Interviewt doch mal den Papst zu diesem Skandal...

  • G
    Gaston

    "für die schwarze Ministerin" - ein "für die Ministerin" wäre wohl zu wenig reißerisch gewesen? Leider aber weniger subtil-rassistisch bzw. neutraler. Schade...