piwik no script img

Rassistische ProfilierungGegen die Willkür der Polizei

Antirassistische Organisationen starten Kampagne gegen Racial Profiling. Rot-Rot-Grün habe das Problem zwar erkannt, tue aber nicht genug.

Chillen im Görlitzer Park? Männer mit schwarzer Hautfarbe nehmen davon lieber Abstand Foto: dpa

„Ban Racial Profiling – Gefährliche Orte abschaffen“: Unter diesem Titel startete am Donnerstag eine Kampagne von rund einem Dutzend antirassistischer Organisationen zum Verbot von Racial Profiling und der Abschaffung sogenannter kriminalitätsbelasteter Orte (kbO). Dort hat die Polizei das Recht, auch ohne Anlass und Verdacht jede Person zu kontrollieren.

In der Praxis führe dies dazu, dass vor allem People of Colour, Romnja, Muslime und all jene kontrolliert werden, die allein aufgrund ihres Äußeren in das polizeiliche Raster von „Täterprofilen“ passen, sagte Céline Barry vom Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes Berlin bei der Vorstellung der Kampagne. „KbO sind gefährliche Orte – vor allem für People of Colour“, stellte sie fest. Das dort praktizierte Racial Profiling sei für sichtbare Minderheiten „rassistisch, erniedrigend und diskriminierend“.

1992 wurden erstmals in Berlin – wie es damals hieß – „gefährliche Orte“ seitens der Polizei definiert, in denen sie erweiterte Befugnisse für Kontrollen hat. Und seit Jahrzehnten prangern Migranten- und Menschenrechtsorganisationen die polizeiliche Praxis des Racial Profiling an, die es offiziell gar nicht gibt – und daher nicht explizit verboten ist. Der neue Senat würde das Problem nun immerhin anerkennen, lobt Barry.

Tatsächlich steht dazu einiges im Koalitionsvertrag: So soll es mehr Fortbildungen für Polizisten zum Thema geben, und man will sich für eine gesetzliche Klarstellung zum Verbot der Praxis auf Bundesebene einsetzen. Bereits umgesetzt wurde vor zehn Tagen das Vorhaben, eine Liste der aktuellen kbO zu veröffentlichen. Diese hatte die Polizei – wie es heißt, aus ermittlungstaktischen Gründen – bislang geheim gehalten, auch wenn jedem klar war, dass etwa das Kottbusser Tor dazu gehört.

Wo ist der Mehrwert?

Zudem will Rot-Rot-Grün einen Passus im Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) streichen, der Polizisten die Identitätskontrolle erlaubt, wenn sie annehmen, dass jemand gegen aufenthaltsrechtliche Bestimmungen verstößt. Letzteres ist für die Grünen-Abgeordnete Canan Bayram „zentral“ zur Bekämpfung von Racial Profiling, weil mit dem Verweis auf das Aufenthaltsrecht Anders­aussehende immer kontrolliert werden können.

Das sei alles schön und gut, findet Barry – „Aber es reicht nicht, die kbO gehören abgeschafft!“ Zumal es „keine systematische Überprüfung der Praxis gibt“, ergänzte Johanna Mohrfeld von Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt. Es werde seitens der Polizei nicht ausgewertet, ob die Definition von kbO zur Verringerung der Kriminalität dort beitrage.

Auch für Bayram ist offen, „wo der Mehrwert von kbO liegt“. Ihre Partei hatte mit der Linkspartei in den Koalitionsverhandlungen für die Abschaffung der kbO plädiert. Beide scheiterten an der SPD. „Aber wir bleiben dran“, verspricht Hakan Taş (Linkspartei). Er wie Bayram sehen die Gefahr, dass sich wegen Racial Profiling ein Teil der Bevölkerung nicht von der Polizei beschützt, sondern als „Bürger zweiter Klasse“ behandelt fühlt.

Mit der Kampagne wollen die Organisationen „die Regierung an ihren Anspruch erinnern“, so Barry, und „praktische Solidarität in den Kiezen zeigen“. Außerdem werde man ein Gutachten in Auftrag geben um nachzuweisen, dass Racial Profiling verfassungswidrig ist.

Die Polizei erklärte auf taz-Anfrage, „Personenüberprüfungen ausschließlich aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes“ führe man „selbstverständlich nicht durch“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Eine schwierige Sache. Es ist für den Einzelnen demütigend aufgrund von Äußerlichkeiten diskriminiert zu werden. Unzweifelhaft ist jedoch, dass racial profiling den Aufwand, den die Sicherheitskräfte glauben treiben zu müssen, reduziert, auch wenn dieser Hobel sehr spahnt und viel unbearbeitet lässt.

    Wie soll jedoch die Verdächtigengruppeneingrenzung moralischer gestaltet werden?

    Ist Social profiling weniger diskriminierend – Oder ins Absurde überzogen: Sind Massenmännergentests nach Männertypischen Verbrechen nicht androphob? Ein Verbot von ´racial´ Profiling wird nur zur Umeticketierung führen. Gegen Racial Profiling hilft nur, die Gründe für Gruppenverdächtigungen zu beseitigen, sonst ist es wie in Foren, wo bestimmte Leute gelernt haben, ihre verbotene Vorwahl durch Euphemismen und Umschreibungen zu ersetzen (z.B. schwadonieren Bin-kein-Nazis jetzt von Goldenen und Silbernen, da der Böswortfilter sie sonst entlarvt und löscht)

    Liegt Lösung des Auswahldilemmas, das racial, gender- oder social profiling zugrunde liegt, in der seiner Eliminierung? Entweder durch die totale automatische Überwachung Aller gleichnermaßen oder sollen Augmented Reality Brillen getragen werden, die jede Person durch einen neutralisierten Durchschittsavatar ersetzt?

    Ich denke nein: Meiner Erfahrung nach ist die Wahrscheinlichkeit unredlichen Handelns am oberen und unteren sozialen Rand ziemlich gleich, deswegen sollte sich der Widerstand gegen ungerechte Kollektivmassnahmen zunächst darauf ausrichten, kriminalitätsbelastete Orte und Personenkreise am jeweils anderen sozialen Ende mit gleicher Intensität zu überwachen: Also genauso oft Verdachtunabhängiges Filzen von Bänkeraufläufen und Koksrazzien in Bayreuth fordern und sich dann den öffentlichen Diskurs darüber führen, warum dies nicht geht, obwohl die spezifischen Deliktpotenziale der dieser ausgewählten Gruppen prozentual nicht geringer sind als die bei denen jetzt schon rassisch oder sozial profiliert wird.