Rassismus in Berlin: Kein herzliches Willkommen
Im Mai soll ein Asylbewerberheim in Berlin-Wittenau öffnen. Die Bürger haben viele Vorurteile und äußern sie ungeniert.
![](https://taz.de/picture/166892/14/heim-bayern-dpa.jpg)
BERLIN taz | Wenn im Mai Asylbewerber in ein ehemaliges Pflegeheim im Reinickendorfer Ortsteil Wittenau ziehen, wird ihnen von Seiten ihrer Nachbarn ein eisiger Wind entgegenwehen. Das wurde am Dienstagabend auf einer Bürgerversammlung im Rathaus des Bezirks klar.
Dort hatte die AWO gemeinsam mit Vertretern von Land und Bezirk ihr Konzept für das Heim für 220 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge vorgestellt. Rollstuhlfahrer und Rentner sollen dort einziehen, schwangere Frauen und traumatisierte Mütter, weil das Gebäude des ehemaligen Pflegeheimes dazu die Bedingungen bietet. Und weil Berlin dringend Unterkünfte gerade für solche Asylbewerber sucht.
Für viele der rund 150 Reinickendorfer Nachbarn, die zur Bürgerversammlung gekommen waren, sind Asylbewerber einfach „Kriminelle“. Sexuelle Übergriffe, auf die Straße urinierende Menschen und Rattenplagen waren nur einige der Vorurteile, die die Bürger mit dem künftigen Asylheim verbinden. „Ich kann dann nicht mehr von meinem Balkon herunterschauen“, entrüstete sich eine Rentnerin.
Dass die Menschen aus Syrien, Afghanistan und Tschetschenien kommen, wurde mit der Bemerkung „lecker“ kommentiert. Und die Fragen, die Bürger entrüstet vorbrachten, waren etwa: „Wir haben alle Eigentumswohnungen und Häuser. Dafür haben wir unser Leben lang gearbeitet. Wer erstattet uns den Wertverlust?“ Oder: „Wo ist der Spielplatz für die Kinder? Bei uns? Nein!“
NPD verteilt Flugblätter
Mit solch purer Fremdenfeindlichkeit paarten sich auch absurde Argumente: Ein Vertreter einer neu gegründeten Bürgerinitiative gegen das Heim wollte wissen, ob er als Grundstückseigner dafür aufkommen müsse, wenn ein Asylbewerberkind sich in seinem Garten verirren und in den Teich fallen sollte. „Wer haftet dafür?“, fragte er immer wieder allen Ernstes.
Im Vorfeld hatte die NPD in Wittenau Flugblätter verteilt, um die Bürger aufzuhetzen und die rassistische Stimmung für sich zu nutzen. Davon immerhin hatte sich die Bürgerinitiative distanziert. Dennoch: Stimmen, die für Toleranz und ein solidarisches Zusammenleben mit den neuen Nachbarn warben, fehlten im Publikum.
Im Ortsteil Grünau in Treptow-Köpenick, ebenfalls ein gutbürgerlicher Kiez mit Einfamilienhäusern, war es in der Vergangenheit gelungen, die anfangs feindliche Stimmung in Solidarität umzuwandeln. Dazu hatten eine geschickte Moderation durch Kirche und Bezirkspolitiker von SPD und Linken gesorgt. „Mittlerweile haben die Nachbarn gesehen, dass niemand in ihre Häuser einbricht oder ihre Autos klaut“, sagt Minka Dott vom dortigen Bürgerverein. „Das Heim bekommt so viele Kleiderspenden von Nachbarn, dass sie davon schon etwas an andere Asylbewerberheime abgeben konnten.“
In Reinickendorf war es ironischerweise dem wegen seiner Mitgliedschaft in der rechten Burschenschaft Gothia umstrittenen Staatssekretär Michael Büge (CDU) vorbehalten, die Gemüter zu beruhigen. Er erläuterte, dass in der Nähe anderer Asylbewerberheime die Polizeistatistik mitnichten mehr Straftaten aufweise: „In Marienfelde kommen die Kinder zwar in die Gartenanlagen. Aber sie kommen nur, um zu staunen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben