Rassismus im Sport: Ende der Ermittlungen
Der Strick, der in der Box von Rennfahrer Bubba Wallace gefunden wurde, war keine rassistische Drohgebärde. Er hängt schon lange am Garagentor.
WASHINGTON afp Der in der Box des schwarzen US-Rennfahrers Darrell „Bubba“Wallace gefundene Strick ist nach Erkenntnissen des FBI nicht aus rassistischen Motiven dort platziert worden.Wallace sei „nicht zur Zielscheibe eines Hassverbrechens“ geworden, teilte die US-Bundespolizei am Dienstag zum Abschluss ihrer Untersuchung mit. Bei dem Strick handle es sich um ein Zugseil, das sich bereits seit Oktober in der Box befunden habe, also lange bevor sie Wallace zugewiesen wurde, erklärte das FBI. Dies werde durch ein Video belegt.
Der Fund der Schlinge an der Rennstrecke Talladega Superspeedway im Südstaat Alabama hatte, wie die taz berichtet hat, für große Empörung gesorgt. Der Strick war als Anspielung auf die rassistischen Lynchmorde an Afroamerikanern in der US-Geschichte verstanden worden. Der Motorsportverband Nascar hatte am Sonntag die “abscheuliche Tat“ verurteilt. Sämtliche Nascar-Fahrer solidarisierten sich mit Wallace. Dieser äußerte sich „unglaublich traurig“ über den „abscheulichen Akt von Rassismus“. Er ist der einzige schwarze Rennfahrer der Nascar-Cup-Serie.
Wallace hatte sich nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz für eine Verbannung der Südstaaten-Fahne bei Nascar-Rennen stark gemacht. Der Motorsportverband folgte der Forderung vor zwei Wochen.
Bei Nascar-Rennen war die Konföderierten-Flagge häufig zu sehen gewesen, vor allem in den Südstaaten, wo die Rennserie besonders populär ist. Allgemein ist die Fahne bis heute vor allem im Süden der USA weit verbreitet. Kritiker verurteilen eine rassistische Symbolik: Die Südstaaten hatten im Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 vergeblich für die Beibehaltung der Sklaverei gekämpft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart