Rapid Wien und die Nazi-Zeit: "Alles Gute, Adi!"
Der österreichische Traditionsklub hat seine NS-Vergangenheit von Historikern aufarbeiten lassen. Das Ergebnis: Spieler machten sich selten schuldig, Funktionäre schon.
![](https://taz.de/picture/274295/14/rapid0323.20110324-19.jpg)
WIEN taz | Rapid war einst berüchtigt für seine rechtsradikalen Fans. Vor 20 Jahren stand der verurteilte Neonazi Gottfried Küssel regelmäßig auf der Tribüne. Inzwischen hat der Verein seine Fankurve unter Kontrolle gekriegt. Die Selbstkontrolle der Fans scheint zu greifen.
Einer, der letztes Jahr am 20. April ein Täfelchen "Alles Gute, Adi!" in die Kameras hielt, wurde schnell von Umsitzenden gebremst. Während Rapid aktuell also sein Image weitgehend gesäubert hat, liegen auf der Vergangenheit Schatten.
Deswegen beauftragte Vereinspräsident Rudolf Edlinger 2009 zwei Historiker, die Rolle des Vereins in der Nazizeit aufzuarbeiten. Immerhin rühmt sich ja Rapid, im Jahre 1941 gesamtdeutscher Meister gewesen zu sein. Auf einem Foto sieht man die Spieler vorm Finale gegen Schalke 04 in Berlin mit dem gestreckten Arm grüßen.
Nur Verteidiger Fritz Durlach hatte sich schuldig gemacht
Die Historiker kamen zu dem Ergebnis, dass den Spielern nichts vorzuwerfen war. Vielmehr wurden einige ins Exil getrieben oder ermordet. Nur Verteidiger Fritz Durlach, der 1948 wegen Kriegsverbrechen zu einem Jahr schweren Kerkers verurteilt wurde, hatte sich schuldig gemacht. Kein Spieler war NSDAP-Mitglied, während so mancher Kicker gegnerischer Teams mit seiner Parteizugehörigkeit protzte – selbst im als jüdisch geltenden Verein Austria Wien.
Allerdings bemühte sich der Verein um Linientreue. Als es galt, eine NS-Metallspende als "Geburtstagsgabe für den Führer" zu überreichen, fand sich Rapid an vorderster Front. Denn in den Funktionärsetagen reagierte man schnell auf den neuen Wind. "Rapid zeigte sich auch mit der Wahl des NSDAP-Mitglieds Josef Kalenberg zum neuen ,Vereinsführer' an die neuen politischen Verhältnisse angepasst", heißt es im Buch.
Funktionäre und Vorstände in die NSDAP
"Auch wenn über die Motive der Parteieintritte wenig bekannt ist", so die Autoren, "ist weiter auffällig, dass sich der überwiegende Teil der Parteianwärter schon sehr früh nach dem ,Anschluss' um eine Mitgliedschaft in der NSDAP bewarb." Das traf auf Funktionäre und Vorstände zu. Noch 1946, vor Beginn der Entnazifizierung, waren drei Viertel des Vorstandes belastet. Erst dann warf man die Nazis raus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen