piwik no script img

Rap und IslamMutterficker und Dschihadisten

Es sollte eine Diskussion sein. Doch während das Podium in der Berliner Berghain-Kantine nur Klischees reproduzierte, war das Publikum unterfordert.

Denis Cuspert alias Deso Dogg posiert 2005 in Berlin. Heute soll er beim „Islamischen Staat“ sein. Bild: dpa

BERLIN taz | Nach eineinhalb Stunden hat das Publikum genug. Das Mikrofon geht herum. „Wer hat bitteschön so ein schlechtes Podium zusammengestellt?“, fragt eine Frau und erntet Applaus. Auf der Bühne: betroffene Gesichter von Diskussionsteilnehmern, die im Thema des Abends nicht annähernd so bewandert sind wie ihre Zuhörer.

Dabei hatte die Veranstaltung am Mittwochabend durchaus Potenzial. Die Polit-Rap-Show Raputation.tv lud in die Berliner Berghain-Kantine, volles Haus. Junge Frauen in Baggypants und Turban saßen zwischen Jungs mit Hornbrille und Bierflasche. Das Thema: „Rap und Islam“ – ein diskursives Minenfeld, auf das sich nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo unter anderem das Feuilleton der Zeit gestürzt hatte.

Es könne ja kein Zufall sein, so die Zeit-Argumentation, dass der islamistische Attentäter Chérif Kouachi zu Jugendzeiten Rapper war. Außerdem gebe es da auch noch den Berliner Rapper Denis Cuspert alias Deso Dogg, der inzwischen in Syrien zum Pressesprecher des Islamischen Staats aufgestiegen ist. Überhöhte Männlichkeit, Gewalt, Abkehr von den Werten der Mehrheitsgesellschaft – so viele Gemeinsamkeiten zwischen Gangsta-Rap und Dschihad. Da müsse doch eine Verbindung bestehen.

„Wenn die beiden Bäcker gewesen wären“, sagt ein smarter Kollege, der neben mir sitzt, „würden die heute über Islam und Backwaren sprechen?“ Auf dem Podium kommen solche Überlegungen nicht zur Sprache. Überhaupt wird der Islam erst sehr spät und auch nur ganz vorsichtig als Randnote erwähnt. Moderator Ekrem Senol, Herausgeber des Migazin und selbsternannter „Otto Normalverbraucher“, will erst mal völlig wertfrei wissen, ob HipHop imstande sei, Jugendliche zu beeinflussen. Gähnen im Publikum.

Ein eindimensionales Lebewesen

Immerhin haben zwei von sechs Diskutanten etwas mit Rap am Hut. Marcus Staiger, Gründer des Plattenlabels Royal Bunker und Bushido-Biograf, nutzt den Auftritt, um sich über die kleinbürgerlichen Ambitionen von Gangsta-Rappern zu mokieren: „Da wird gehustlet, um am Ende der Mama ein Haus im Grünen zu kaufen.“ Aha.

Jens „Spaiche“ Ihlenfeldt, Gründer von Aggro Berlin, darf beantworten, warum die Künstler auf seinem einst so erfolgreichen Label häufig frauenfeindliche und gewaltverherrlichende Texte schrieben. Er zuckt mit den Schultern. „Weil’s Spaß gemacht hat.“ Klar, was soll er sagen.

Sineb El Masrar wiederum, Herausgeberin der Frauenzeitschrift Gazelle, gibt offen zu, dass sie keine Ahnung hat. Aber vor dem Event habe sie ein paar Videos des Rappers Farid Bang gesehen und dabei Grenzwertigkeiten festgestellt, die sie nicht gerade stolz auf die gemeinsamen marokkanischen Wurzeln machten: „In dem einen Lied geht es um das Begatten diverser Mütter. Im anderen um den Traum, seiner Mama ein Ticket nach Mekka zu finanzieren. Da frage ich mich schon, wie das zusammenpasst.“

Spätestens an dieser Stelle hätte sich eine Diskussion entfalten können, über Widersprüche, Selbstinszenierungen, vielleicht sogar die Nation of Islam. Aber nein. Begriffe wie „Kunstfigur“ fallen gar nicht erst. Der Gangsta-Rapper ist am Mittwoch ein eindimensionales Lebewesen ohne rhetorische Brechung. Der Dschihadist dagegen bleibt freundlicherweise komplett abwesend. Migrantische Rapper werden zu muslimischen Rappern, Unterschiede zwischen politischem Islam und Glaubensgemeinschaft spielen keine Rolle.

„Ist denn jemand im Raum, der sich gleichzeitig als Muslim und als Rapper identifiziert?“, fragt das überforderte Podium. Einer springt auf die Bühne. Er spricht vom bösen Kapitalismus und seiner Dankbarkeit, Teil der Schöpfung sein zu dürfen. Mutterfickende Straßenrapper sowie Dschihadisten, das seien alles traurige Menschen, die sich auf dem falschen Weg befänden. Eine fragwürdige Wortmeldung, doch immerhin wird kapiert, worum es geht. Die geladenen Sprecher tun das bis zuletzt nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • @taz.de: Deso Dogg war V-Mann!

  • Die Verbindung liegt doch auf der Hand. "Gangsta-Rapper" = kleinhirngesteuert = "Dschihadist". Beide haben nicht verstanden worum es im Kern geht und sehen nur einen Zugewinn an Macht, Geld und nun ja nennen wir es mal Ansehen. Die Verneinung der Werte der Mehrheitsgesellschaft kennen wir ja schon zur genüge von anderen Jugendkulturen. Vielleicht ist ja der Dschihadismus der neue Punk. Nur das dieser eher selbstzerstörerische, hedonistische Züge hatte und nicht ultrareligiöse und weltzerstörerische.

  • Traurige Veranstaltung. Wurde doch nur wieder versucht, in subalterne Hirne zu leuchten, damit die brutale Ablehnung der nötigen Anpassungsleistung an die Mehrheits-Gesellschaft aufgeweicht wird und alles seinen gewohnten Gang geht. Pressen, pressen, damit ein linkes Schweißtröpfchen perlt. Gab's denn irgendwelche Unklarheiten über die Rapper?! Jedenfalls ist und bleibt die Sache ziemlich eindeutig. Nix zu holen für die Linkliberalen...

  • Mutterficker?

     

    Ja, dürfen Mütter keinen Sex haben? Berlin ist offenbar Provinz, eine kleine Insel.

    • @Tecumseh:

      Sie sollten über den Begriff noch mal nachdenken. Er bedeutet nicht das, was Sie verstanden haben.

      • @Tachles:

        Ich glaube ich hab das schon richtig durchdacht.

         

        Das englische "Motherfucker" und sein spezifischer Gebrauch wird hierzulande als i. A. als Ödipuskomplex bezeichnet,

         

        kann also nicht gemeint sein.

         

        "also" im Englischen ist auch nicht gleich "also" im Deutschen.