piwik no script img

Randale in der Rigaer StraßeErneut Autos abgebrannt

Polizei nimmt nach Ausschreitungen vier junge Männer fest. Die Opposition fordert Durchgreifen gegen „linke Gewalt“.

Verbrannte Autos, Reste einer Barrikade und Pflastersteine: Samstagnacht in der Rigaer Straße Foto: dpa

Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat die erneuten Ausschreitungen in der Rigaer Straße in Friedrichshain verurteilt und das Vorgehen der Polizei gelobt. Dass sie die „Randale zügig unterbunden“ und Verdächtige festgenommen habe, sei ein „klares Signal in die linksextremistische Szene“, erklärte er am Samstag: „Wir überlassen Kriminellen nicht die Stadt und nehmen die Gewalteskalation nicht hin.“

In der Nacht von Freitag auf Samstag war es zu massiven Ausschreitungen gekommen, in deren Verlauf vier Polizisten verletzt und mehrere Autos in Brand gesetzt wurden. Laut Polizeimeldung hatten Anwohner die Polizei gerufen, weil gegen Mitternacht Personen „Hindernisse auf die Straße stellten und lautstark Musik abspielten“. 40 bis 60 Vermummte hätten auf der Kreuzung Rigaer Straße/Liebigstraße ein Feuer entzündet.

Als eine Polizeihundertschaft versucht habe, der Feuerwehr den Weg freizuräumen, seien die Beamten mit Pflastersteinen, Flaschen und brennenden Gegenständen beworfen worden. Ein Polizeihubschrauber sei geblendet worden. Kurz darauf sei ein 22-Jähriger mit einem Laserpointer festgenommen worden, ebenso drei weitere junge Männer. Nach rund einer Stunde habe sich die Situation weitgehend beruhigt. Unbekannte beschädigten eben dort eine Nacht später wieder mehrere Fahrzeuge.

Für die Opposition waren die Ausschreitungen Anlass für erneute Kritik am Senat. FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja sagte, Rot-Rot-Grün schaffe es nicht, in der Rigaer Straße Recht und Gesetz durchzusetzen. CDU-Generalsekretär Stefan Evers, der in Bezug auf die Rigaer kürzlich „Linksfaschisten ausräuchern“ forderte, verlangte per Facebook „endlich ein Zeichen der politischen Geschlossenheit gegen linke Gewalt!“ Die Deutsche Polizeigewerkschaft twitterte: „Wir brauchen keine weitere Symbolpolitik, sondern eine Legislative und Judikative, welche die Exekutive unterstützen.“

Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Benedikt Lux, sagte der taz, die Koalition werde ihren Ansatz weiterverfolgen, einerseits möglichst zu deeskalieren, andererseits Gewalttäter zu verfolgen. „Man sollte endlich aufhören, ganze Straßenzüge zu kriminalisieren“, sagte er. Auch die Grünen-Abgeordnete Canan Bayram, die im Kiez wohnt, betonte, die allermeisten Anwohner seien die Gewalteskalation leid. Viele seien aber auch enttäuscht, weil Rot-Rot-Grün bislang nichts gegen die fortschreitende Gentrifizierung der Straße unternehme. „Der Senat muss handeln und einen Runden Tisch einrichten.“

Einen originellen Vorschlag machte indes Florian Schmidt, der grüne Baustadtrat des Bezirks. Er twitterte: „In der #rigaer wird jetzt mit Asphalt nachgebessert. Pflastersteine aus“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gibts bei sowas Bekennerschreiben o.ä. ?

    Die Rechtfertigung würd ich gern lesen...

     

    Auch bin ich weiter der Überzeugung, dass "militanter" Protest zu nichts führt...Punkt.