Raketenangriff aus dem Libanon: Israel antwortet mit Artilleriefeuer
Wer steckt hinter dem Abschuss von Katjuscha-Raketen in Richtung Israel? Die Regierung Netanjahu beschuldigt die Hisbollah. Ein Ex-Spion sieht ganz andere Akteure am Werk.
![](https://taz.de/picture/129722/14/IsraelKatjuschaRockets.jpg)
TEL AVIV/BEIRUT dpa | Israel hat am Sonntag auf Raketenangriffe aus dem Libanon mit massivem Artilleriefeuer reagiert. Es seien Dutzende Granaten auf den libanesischen Abschussort abgefeuert worden, bestätigte eine Armeesprecherin in Tel Aviv. Militante Libanesen hatten zuvor nach Medienberichten fünf Katjuscha-Raketen auf den Norden Israels abgefeuert. Es gab weder in Israel noch im Libanon Berichte zu möglichen Opfern. UN-Friedenstruppen waren in Kontakt mit beiden Seiten, um die Lage zu beruhigen.
Der israelische Polizeisprecher Micky Rosenfeld sagte, es habe zwei Einschläge nahe der Grenzstadt Kiriat Schmona gegeben. Zuletzt waren im August Raketen aus dem Libanon in Israel eingeschlagen. Israel reagierte darauf mit einem Luftangriff auf ein Palästinenserlager südlich von Beirut. Vor knapp zwei Wochen war allerdings im Grenzgebiet zum ersten Mal seit 2010 ein israelischer Offizier erschossen worden. Die libanesische Armee sprach von der Einzeltat eines Soldaten.
Es war zunächst unklar, wer hinter dem neuen Raketenangriff auf Israel stand. Während des Libanonkriegs von 2006 hatte die mit dem Iran und Syrien kooperierende Hisbollah-Miliz Tausende von Raketen auf den Norden Israels abgefeuert. Seitdem war es an der Grenze überwiegend ruhig.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu warf der Hisbollah vor, hinter den Angriffen zu stehen und sprach von „Kriegsverbrechen“. Man sehe die libanesische Regierung als verantwortlich für die Vorfälle. Israel werde weiter hart auf solche Angriffe reagieren.
Ein ehemaliger ranghoher Mitarbeiter des israelischen Militärgeheimdienstes sagte jedoch am Sonntag, er sehe die Hisbollah nicht als verantwortlich für die Angriffe. „Die Hisbollah hat kein Interesse daran, in einen Konflikt mit Israel verwickelt zu werden“, sagte Aviv Oreg. Er gehe von der Tat einer Organisation mit Verbindungen zum Globalen Dschihad aus, einer militanten Splittergruppe. „Sie wollen Israel provozieren, damit es gegen Hisbollah losschlägt, wegen der fortwährenden Beteiligung der Hisbollah an den Kämpfen in Syrien“, sagte Oreg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links