Raketen und Drohnen für Teheran: Der Iran rüstet auf
Der Iran erhöht seine Rüstungsausgaben. Vor allem Langstreckenraketen will das Land entwickeln, das immer wieder Israel bedroht .
Die Abstimmung ist ein Erfolg für das Militär, das Armee, Revolutionsgarden und Verteidigungsministerium zusammen im Budget 2015/16 nur knapp zwei Prozent der Haushaltsmittel zugestanden waren. Die Erhöhung der Rüstungsausgaben ist Teil eines Fünfjahresplans bis 2021, der im Juli 2015 vom obersten Führer Ajatollah Ali Chamanei vorgelegt worden war.
Die Rüstungsvorhaben dürften den Iran auf Kollisionskurs mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump bringen. Dieser hat angekündigt, das Raketenprogramm der Islamischen Republik zu stoppen.
Die ballistischen Raketen sollten nicht nur Israel bedrohen, sondern auch für Angst in Europa und eines Tages auch in den USA sorgen, sagte Trump im vergangenen März. Seit dem Abschluss des Atomabkommens mit den Weltmächten hat der Iran mehrmals ballistische Raketen getestet. Nach Ansicht des Westens stehen sie im Widerspruch zu einer Resolution des UN-Sicherheitsrates.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Geplatzte Richterinnen-Wahl
Keine Kompromisse mehr
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf
Der lange vorbereitete Feldzug der FundamentalistInnen
Waldorfschulen und Leistung
Auch Waldorfkinder haben ein Recht auf Bildung