piwik no script img

Rainer Schäfer Radikale Weine

Es gibt Winzerfamilien, die gehen eine besonders innige Beziehung mit einer Rebsorte ein. Das Weingut Bergdolt aus Duttweiler in der Pfalz hat ein außergewöhnliches Faible für Weißburgunder entwickelt. Die Familie gehörte zu den ersten Winzern, die in den 1950er Jahren Weißburgunder in der Pfalz angepflanzt haben. Heute zählt zu den besten Erzeugern trockener Burgunder.

Rainer Bergdolt, Seniorchef im Weingut, fuhr öfter in die Bourgogne, das als heiliger Gral der Burgundersorten gilt, um sich inspirieren zu lassen. Dort stehen Chardonnay und Weißburgunder gerne auf kalkhaltigen Böden. Die Bergdolts haben die Ansprüche und das Wesen ihrer liebsten Rebe gründlich ausgelotet, sie schaffen es ihre Vorzüge exakt herauszustellen.

Inzwischen leitet Carolin Bergdolt, Jahrgang 1978, das Weingut und natürlich steht der Weißburgunder auch bei ihr im Mittelpunkt. Allerdings nahm die Winzerin einen weiten Umweg: Sie ließ sich zunächst zur Groß- und Außenhandelskauffrau ausbilden, reiste mit dem Rucksack durch Neuseeland und Australien und lebte ein Jahr in Berlin, wo sie als Regieassistentin bei einer Theaterproduktion arbeitete. Erst dann entschloss sie sich, wieder heim in die Pfalz zu gehen und Weinbau in Geisenheim zu studieren. 2007 kehrt sie nach Duttweiler und zum Weißburgunder zurück und stellt das elterliche Weingut auf eine ökologische Anbauweise um.

Wie im Burgund stehen ihre Reben in den besten Lagen Kreuzberg und Mandelberg auf kalkhaltigen Böden, „Kalk verleiht weißen Burgundern Cremigkeit und Dichte“, sagt Bergdolt. Seit sie die Weißburgunder ausbaut, sind diese noch eigenständiger geworden, es sind mutige, trockene Weine mit viel Rückgrat, Substanz und Tiefe, und ausgesprochen langlebig.

Carolin Bergdolt hat das Weingut auf Ökoanbau umgestellt. „Kalk verleiht weißen Burgundern Cremigkeit und Dichte“, sagt sie

Der Mandelberg zeigt noch Ecken und Kanten, zugänglicher ist schon der Kreuzberg. Er riecht nach Apfel, Birne und Nüssen, am Gaumen ist er saftig und geradlinig, mit feincremigem Schmelz. Ein patenter Wein für alle Lebenslagen, bei Tisch ein famoser Begleiter zu Fischgerichten, Krustentieren und Austern.

Weißburgunder Duttweiler Kreuzberg 2015, Weingut Bergdolt, 14,50 Euro, Bezug über www.weingut-bergdolt.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen