Räumungen ohne Rechtstitel in Hamburg: Mieter befürchten Vertreibung
Die Bewohner*innen eines Hauses in Hamburg sind nach zwei versuchten Räumungen ohne Rechtstitel alarmiert: Plant der Immobilieninvestor Akelius eine Luxussanierung?
Erst im April hatte die schwedische Firma Akelius die drei Häuser vom vorherigen privaten Eigentümer erworben. Der Alteigentümer investierte nur das Nötigste in die Häuser, hielt aber die Mieten niedrig. Das Geschäftsmodell von Akelius besteht darin, solche Häuser in attraktiven Millionenstädten zu kaufen und in einen „First-Class“-Standard aufzuwerten.
Akelius Residential Property ist nach eigenen Angaben die größte Immobilienfirma Schwedens. 85 Prozent der Aktiengesellschaft gehören der Akelius-Stiftung mit Sitz auf den Bahamas, einem Steuerparadies. Stiftungszweck ist Wohltätigkeit. Akelius bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer im Aufwerten von Wohnungen. Dabei versichert das Unternehmen in seiner Selbstdarstellung, es saniere nur leere Wohnungen.
Die Mieter der Wrangelstraße machten andere Erfahrungen: Am 13. Juli brach der Hausmeisterservice eine Wohnung in der 105 b auf. Arbeiter begannen, Sachen aus der Wohnung zu tragen. Wie Michael Wetzel, Sprecher der Versammlung der Mieterinnen und Mieter der Häuser Wrangelstraße 103 bis 107, berichtete, hat ein Nachbar den Vorgang beobachtet. Er informierte einen Verwandten der Mieterin, der aus allen Wolken fiel und versuchte, noch ein paar Sachen zu retten. Nach Angaben der Mieter war die Wohnung vermietet und die Miete bezahlt. Die Hausmeisterfirma kam nicht mit dem Gerichtsvollzieher.
Die Akelius-Stiftung ist Haupteigentümerin der Akelius Residential Property (Wohnimmobilien). Sie gehört sich selbst.
An SOS Kinderdörfer hat die Stiftung nach eigenen Angaben bisher 48 Millionen Euro gespendet. Sie bezeichnet sich als deren größten Spender.
Ärzte ohne Grenzen erhielt 2016 demnach rund 13 Millionen Euro; 2017 erhielt Unicef sieben Millionen Euro.
Erwirtschaftet hat Akelius Residential Porperty im selben Jahr nach Steuern gut 230 Millionen Euro.
Das Unternehmen hatte 2017 nach eigenen Angaben 876 Mitarbeiter. Es besaß gut 47.000 Wohnungen in A- und B-Lagen im Wert von knapp elf Milliarden Euro.
Einige Mieter machte das so besorgt, dass sie für den 8. August eine Mieterversammlung einberiefen, um den Vorgang und politische Aktionen zu besprechen. Nur einen Tag später stand ein Hausmeistertrupp vor einer Wohnung in der Wrangelstraße 107, den ein Nachbar nach eigener Darstellung gerade noch davon abhalten konnte, eine angeblich leerstehende Wohnung aufzubrechen. „Im ganzen Haus gibt es keinen Leerstand“, sagt der Mieter.
„Dieses Vorgehen, sollte es sich so zugetragen haben, erstaunt mich“, sagt Sylvia Sonnemann von Mieter helfen Mietern. Auch eine gekündigte Wohnung dürfe nicht ohne weiteres geöffnet werden, wenn sie der Mieter nicht herausgebe. Und ein Leerstand müsse eigentlich aus den Akten ersichtlich sein.
Olaf Geißler, Geschäftsführer des Hausmeisterservices, weist die Vorwürfe zurück: „Die Mitarbeiter wurden nicht gestoppt, sie haben selber mitbekommen, dass die Wohnung bewohnt ist.“ Selbstverständlich werde eine bewohnte Wohnung nicht aufgebrochen.
Bei dem Fall im Juli sei das anders gewesen. „Das war eine Müllwohnung“, sagt Geißler. Seine Mitarbeiter hätten Mäuse gefunden. Im Übrigen sei ja ein Vertreter der Mieterin vor Ort gewesen. „Der hätte das ja stoppen können“, sagt Geißler. „Wir haben dem sogar noch geholfen, die Sachen runter zu tragen.“ Auch Akelius stellt den Sachverhalt anders dar: Die im Juli geräumte Wohnung sei zum 30. April gekündigt worden. „Nur aus diesem Grund haben wir die restlichen Müllsäcke am 13.07.2018 aus der Wohnung entfernt.“
Die Sorgen bleiben
Darüber hinaus habe es keinen Versuch gegeben, die Wohnung in der Wrangelstraße 107 zu öffnen. Vielmehr habe Akelius die leerstehenden Wohnungen zuordnen wollen. „In diesem Zusammenhang haben wir den Hausmeister gebeten, die Mieter vor Ort direkt zu kontaktieren“, lautet die Version des Unternehmens.
Akelius dränge keinen Mieter aus seiner Wohnung, versichert die Leiterin der Hamburger Niederlassung, Stefanie Schulke. Vielmehr bekenne sich Akelius zu seiner sozialen Verantwortung. So lege Akelius die Modernisierungskosten nicht bis zum maximal möglichen Betrag auf die Mieter um. In Hamburg stelle Akelius dem Qualifizierungs- und Beschäftigungsträger Passage vergünstigt Räume zur Verfügung und biete zudem unentgeltlich Räume zur Versorgung Hilfebedürftiger an. Die hohen Mieten seien eine Folge des geringen Wohnungsangebots, wachsender Städte und „unbefriedigender gesetzlicher Regelungen“.
Wetzels Sorgen lindert das nicht: „Die wollen uns so schnell wie möglich raus haben“, sagt er. Schließlich werbe Akelius mit seinem „first class standard better living“, der sich nicht mit den bisherigen Mieten von fünf bis sechs Euro nettokalt vertrage, sondern eher beim Dreifachen liegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands