Räumung des Tacheles in Berlin: Leises Ende einer Ära
Am Dienstagmorgen war es soweit: Das Berliner Kunsthaus Tacheles wurde unter friedlichem Protest geräumt. Wie es dort weitergeht, ist unklar.
BERLIN taz | Von Rauchschwaden umgeben schreiten zwei Männer vor dem Tacheles auf und ab. Ihre schwarzen Stoffumhänge werden von Kabeln, Seilen und einem alten Maßband zusammengehalten. Rhythmisch stoßen sie immer wieder die alten Gartenfackeln auf den Boden, aus denen der theatralische Qualm aufsteigt. Ihr skurriler Trauerzug wird von den Klängen eines alten Saxophons begleitet, auf dem ein junger Mann mit dunkler Sonnenbrille den Blues spielt.
Den größeren Auftritt haben aber wenig später der Gerichtsvollzieher und die Anwälte von Hausverwalter und Künstlern. Um fünf nach acht steigen sie auf den Stufen vor dem Eingang über ausgebreitete Unterschriftenlisten hinweg und verschwinden im Inneren des Gebäudes.
Kurz darauf verlässt eine kleine Gruppe von Künstlern friedlich das Haus. Die Menschenkette der etwa fünfzig Unterstützern auf dem Gehweg löst sich langsam auf, während drinnen die ersten Räume versiegelt werden.
Mit der Übergabe des Hausschlüssels an den Gerichtsvollzieher durch Martin Reiter, den Vorsitzenden des insolventen Tacheles-Vereins, ging am Dienstagmorgen vergleichsweise leise eine Ära zu Ende. In der Kaufhausruine an der Oranienburger Straße war in den Neunziger Jahren ein selbstverwaltetes Kunsthaus entstanden.
Nachdem der Investor, der Haus und Gelände 1998 gekauft hatte, in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, stand das Gebäude seit 2007 unter Zwangsverwaltung durch die HSH Nordbank. Ein Teil der Nutzer verließ seitdem gegen Abfindung das Haus, die verbleibende Gruppe wollte sich gegen die Räumung zuletzt nicht mehr zur Wehr setzen. Viele haben bereits neue Ateliers gefunden.
Lediglich für einzelne Künstler, deren Nutzungsverträge mit dem Tacheles-Verein durch die Räumungsklage nicht berührt werden, könnte es noch eine Weile am alten Ort weitergehen. Für sie muss der Zugang zum Gebäude möglich sein, bis die Verträge auslaufen.
Doch auch das dürfte nichts mehr daran ändern, dass das Tacheles in seiner bisherigen Form seit Dienstagmorgen Geschichte ist. Im Bebauungsplan ist zwar eine kulturelle Teilnutzung des Gebäudes festgeschrieben, wie die aber in Zukunft aussehen soll, ist unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin