Rätsel um verschwundene Tennisspielerin: „Ich habe mich nur ausgeruht“
Chinas Staatssender CGTN hat eine angebliche E-Mail der vermissten Tennisspielerin Peng Shuai veröffentlicht. Kolleg:innen machen sich Sorgen.
Wer die angebliche E-Mail der vermissten Tennisspielerin Peng Shuai durchliest, dem läuft es eiskalt den Rücken herunter. Am Mittwochabend präsentierte Chinas englischsprachiger Propagandasender CGTN das verstörende Textdokument, das seine beabsichtigte Wirkung ganz offensichtlich verfehlt: Niemand wird nach der Lektüre denken, dass sich Peng derzeit in Sicherheit befindet.
„Ich werde weder vermisst, noch befinde ich mich in Gefahr“, heißt es in der E-Mail, die an den Leiter des Frauentennisverbandes WTA gerichtet sein soll: „Ich habe mich nur zu Hause ausgeruht, alles ist in Ordnung“. Weiter steht darin, die Anschuldigungen aus den Nachrichten seien „nicht wahr“.
Ein Rückblick: Am 2. November hat Peng Shuai, die 2013 im Doppel Wimbledonsiegerin wurde, in einem Online-Post den ehemaligen Vize-Premier Zhang Gaoli der Vergewaltigung beschuldigt. Es ist der erste #MeToo-Fall in China, der sich gegen einen hochrangigen Politiker richtet. Seither haben die Zensoren jede Information über den Fall gelöscht. Mehr noch: Peng Shuai gilt seit über zwei Wochen als vermisst, niemand kann sie kontaktieren. Daran ändert auch die jetzige E-Mail nichts, die gefälscht oder unter Zwang verfasst sein dürfte.
Die Fehler sind nicht schwer zu entdecken, allein die Anrede ist mehr als befremdlich: „Hallo alle zusammen, das ist Peng Shuai“, heißt es in dem Dokument, das doch angeblich direkt an den WTA-Chef Steve Simon gerichtet sein soll. Hinzu kommt, dass in dem von CGTN geposteten Screenshot merkwürdigerweise in der dritten Zeile ein blinkender Mauszeiger zu sehen ist – ganz so, als ob es sich statt um eine abgesendete E-Mail um ein Word-Dokument handelt.
Tennisprofis machen sich Sorgen
Der Adressat Steve Simon zweifelte die Echtheit der E-Mail umgehend an. „Die heute von chinesischen Staatsmedien veröffentlichte Erklärung zu Peng Shuai erhöht nur meine Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und ihres Aufenthaltsortes“, sagte Simon. „Es fällt mir schwer zu glauben, dass Peng Shuai die E-Mail, die wir erhalten haben, tatsächlich geschrieben hat oder glaubt, was ihr zugeschrieben wird.“ Peng Shuai solle frei sprechen dürfen, „ohne Zwang oder Einschüchterung von irgendeiner Seite“.
Unlängst erheben auch prominente Tennisprofis ihre Stimme. Unter anderem hat Naomi Osaka auf ihrem Twitter-Account gepostet, dass „Zensur unter keinen Umständen ok“ ist. Novak Đoković nannte den Fall „schockierend“. Ob die WTA ihre hochlukrativen Verträge mit China, die insgesamt elf Turniere in der Volksrepublik vorsehen, weiter erfüllen wird, ist unwahrscheinlich.
Auch unter langjährigen Beobachtern des Landes löst der Fall Entsetzen aus. „Chinas Kommunistische Partei kennt keine Scham“, schreibt etwa der China-Experte Andreas Fulda von der University of Nottingham auf seinem Twitter-Account. Unter China-Experten herrscht zudem die Meinung, dass es den Propagandamedien gar nicht darum ging, die Weltöffentlichkeit davon zu überzeugen, dass sich Peng Shuai wirklich in Sicherheit befindet. „Nachrichten wie diese sind eher als Machtdemonstration gedacht. Es soll die Menschen nicht überzeugen, sondern einschüchtern und die Macht des Staates demonstrieren“, kommentiert etwa Mareike Ohlberg, Forscherin am „German Marshall Fund“.
Es ist nicht das erste Mal, dass Chinas Staatsführung so unverhohlen auf Mafiamethoden zurückgreift. Auch im Fall des uigurischen Musikers Abdurehim Heyit, der 2017 in ein Internierungslager in Xinjiang weggesperrt worden sein soll, publizierte der Propagandaapparat zwei Jahre später ein zutiefst verstörendes „Beweisvideo“, in dem Heyit von seinem „guten Gesundheitszustand“ spricht.
Doch dass der Staatsapparat nur wenige Wochen vor den Olympischen Winterspielen trotz internationaler Kritik seine beste Tennisspielerin verschwinden lässt, stellt einen neuen Tiefpunkt dar. Wahrscheinlich wird die Boykottdebatte rund um das Sportereignis in Peking nun wieder an Fahrt aufnehmen.
Doch die Regierung selbst lässt sich auf keine inhaltliche Debatte ein. Als Außenamtssprecher Zhao Lijian bei der Pressekonferenz am Dienstag über den Verbleib von Peng Shuai gefragt wurde, entgegnete er ohne den leisesten Hauch von Mitgefühl: „Meine Antwort ist sehr simpel. Das ist keine diplomatische Frage, und mir ist die Angelegenheit, die Sie erwähnen, nicht bewusst“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann