Radsport nach dem Corona-Lockdown: Vom Pflegedienst aufs Siegerpodest
Bei der Sibiu Tour fährt Nikodemus Holler ins Leadertrikot. Der hat in jüngster Zeit vor allem als Betreuer eines Schwerstbehinderten gearbeitet.
Der mit dem Siegertrikot Geehrte merkte dann aber, dass mächtig Luft zwischen dem Textil und seinem schmächtigen Körper steckt. „Ich glaube, das Trikot hat meine Größe“, sagte lachend der bedeutend kompakter gebaute Sprecher der Siegerzeremonie. Holler pumpt dann etwas Luft in seinen Bizeps, auch das half nicht viel. Beim grünen Trikot des Punktbesten das gleiche Spiel. „Ich hoffe, für das Rennen geben sie mir dann ein Trikot in einer kleineren Größe“, sagte Holler nach der Siegerehrung.
Das Problem mit dem Textilgrößen war ein kleiner Lapsus zu Beginn der ersten größeren Rundfahrt nach dem Lockdown. Was den Radsport in Coronazeiten aber weiter begleiten wird, ist die Grabbeltisch-Szenerie bei der Siegerehrung. Selbst ist da der Mann. Jeder nimmt sich selbst sein Wertungstrikot aus der Verpackung. Hostessen sind abgeschafft. Man sah auch keinen Bürgermeister oder Chefautohändler beim Händeschütteln. Die Siegertribüne war leer, das Siegerpodest aufgrund der Abstandregeln so in die Breite gezogen, dass ein ganzes Team darauf Platz gefunden hätte.
Coronaspezifika sah man auch beim Rennen selbst. Das Fahrerlager war abgesperrt, weder Zuschauer noch Medienvertreter hatten Zugang. Interviews waren nur am Rand des Absperrgitters möglich – auf Abstand und zur Sicherheit meist mit Maske. Handschuhe trug sogar der Starter, der die Fahrer von der Rampe in den Prolog schickte.
Profiteam als Hilforganisation
Dass unter diesen Umständen ein Fahrer des Teams Bike Aid den Auftakt gewann, ist eine schöne Pointe. „Wir sind ein etwas anderes Team, setzen uns bewusst auch ab. Wir haben keinen Sponsorennamen, sondern den des Vereins. Unser Ziel ist es auch, afrikanische Sportler zu unterstützen. Wir haben sie in unserem Team, und wir sind auch viel bei Rennen in Afrika unterwegs. Wir fahren im Grunde genommen in Länder, für die das Auswärtige Amt Reisewarnungen herausgibt. Jetzt haben wir eine solche Situation hier in Europa“, sagt Matthias Schnapka, sportlicher Leiter des Teams. Weil das Team so besonders ist, fährt Schnapka als sportlicher Leiter auch nicht im Begleitwagen hinterher, sondern hat sich als Rennfahrer in die Startliste eingetragen.
Obwohl Team Bike Aid krisenerprobt ist, Rennen am Rande von Kriegsgebieten mitfuhr, um da für eine Spur von Normalität zu sorgen, hat es auch mit Coronafolgen zu kämpfen. „Unsere afrikanischen Fahrer können wegen der Reisebeschränkungen nicht nach Europa kommen. Es ist so traurig, dass sie jetzt nur über WhatsApp unsere Freude bei diesem Sieg hier mitbekommen und nicht selbst vor Ort sein können“, meint Schnapka.
An den Rand der wirtschaftlichen Existenz hätten sein Team vor ein paar Wochen auch die Hygienebestimmungen gebracht. Alle Teams mussten vor der Ankunft Corona-Abstrichtests machen. „Vor ein paar Wochen wurden da noch Preise von 160 Euro ausgerufen. Wenn ich das vor jedem Rennen für zehn Personen machen muss, kann ich nach zwei Rennen aufhören“, sagt Schnapka. Inzwischen sind die Preise gesunken, auch finanziell nicht üppig aufgestellte Continental-Rennställe können sich die Vortests leisten.
Teure Hygiene
Wie viel Tests es geben soll, war in dieser Pilotphase aber lange nicht klar. Die UCI schrieb einen Test drei Tage vor Abreise zum Rennen, einen weiteren drei Tage vor Rennbeginn, dann aber schon am Ort vor. Später aber hieß es, ein Test reiche für die Sibiu Tour.
Unklarheiten gibt es auch beim Thema Unterbringung. Einen separaten Speisesaal für jedes Team sieht das 18-seitige Hygienekonzept der UCI vor. Nicht jedes Hotel hat aber so viele Funktionsräume für unterschiedliche Teams. „Wir nehmen unser Essen jetzt alle auf dem Zimmer ein“, erzählt Wolfgang Oschwald, sportlicher Leiter des Teams Sauerland, des dritten deutschen Rennstalls hier in Siebenbürgen.
Brav bleiben die Rennfahrer abends auch in ihren Hotels, keine Partys à la Novak Đoković. Das Peloton wirkt einsichtig. Und als seinen ersten Sieger hat es auch einen ganz besonders geerdeten Burschen. Prolog-Sieger Nikodemus Holler ist in seinem zweiten Hauptberuf Pfleger eines Schwerstbehinderten. In der Hochphase der Pandemie hat er auch ein paar Schichten mehr übernommen, erzählt er. „Ich habe ein Auto; die Person, die sonst die Hauptarbeit machte, war hingegen auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. Also habe ich das übernommen.“ Und weil sein Patient, „inzwischen ein guter Freund geworden“, wegen Lungenproblemen auch zu einer Covid-19-Risikogruppe gehörte, ist Holler ganz besonders aufmerksam auch hinsichtlich der eigenen Risiken hier beim Rennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“