Radioeins verzichtet auf Blitzerwarner: Blitzermeldungen – ein Relikt
Der öffentlich-rechtliche Radiosender Radioeins will keine Blitzer mehr melden. Der RBB-Sender begründet dies mit Verkehrsunfällen durch Raserei.
Radioeins begründet die Entscheidung mit der Verkehrsunfallstatistik für Berlin und Brandenburg. „Einer der Hauptunfallursachen ist nunmal Raserei“, sagte Radioeins-Nachrichtenchef Jan Vesper in einem Interview mit seinen Kolleginnen. Teile der bislang gemeldeten Blitzerstandorte wurden von der Polizei gemeldet, diese „offiziellen Blitzer“ wurden durch Hörermeldungen ergänzt. „Auf diese Weise sollte der Eindruck flächendeckender Kontrollen entstehen.“
Den Blitzermeldungen im Radio lasse sich deshalb zwar „durchaus ein verkehrspädagogischer Ansatz zuschreiben“, so Vesper weiter. „Man kann aber mit sehr gewichtigen Argumenten in die andere Richtung diskutieren.“ Die Radioeins-Hörer haben in letzter Zeit tatsächlich immer weniger Blitzer gemeldet. Der Radiojournalist vermutet, dass dies in vielen Fällen „eine ganz bewusste Entscheidung“ war.
Der öffentlich-rechtliche Sender will sich in seinen Radionachrichten jetzt „auf schnelle und aktuelle Meldungen konzentrieren.“ Auf Twitter erhielt der Sender für seine Bekanntgabe bislang größtenteils positive Reaktionen.
Zusammenarbeit mit der Polizei
Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen sind im Radio grundsätzlich erlaubt. Zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins arbeiten die Behörden dafür mit den Sendern zusammen. Da keine genauen Standorte mitgeteilt werden, hofft die Polizei so darauf, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der gesamten Straße eingehalten wird.
Illegal sind laut Straßenverkehrsordnung nur technische Geräte, die dafür bestimmt sind, „Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören“, also sogenannte Radarwarn- oder Laserstörgeräte. Blitzer-Apps für Smartphones befinden sich in einer rechtlichen Grauzone. Ein letztinstanzliches Gerichtsurteil dazu gibt es nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945