Radio-Moderator Marcus Rudolph: Ein Zuhause im Radio
Marcus Rudolph moderiert beim hannoverschen Bürgerradio Leinehertz 106.5 eine Sendung, die sich mit Obdachlosigkeit befasst. Auch er hat keine Wohnung.
Zwischendurch singt er zur Musik mit und springt für die Kamera in eine andere Pose. Rudolphs Bewegungen im Produktionsraum des hannoverschen Bürgerradios sind routiniert, er kennt die anderen Moderatoren und unterscheidet sich nur in einem Detail von ihnen: Marcus Rudolph hat keine Wohnung.
„Das bedeutet nicht, dass ich auf der Straße lebe“, sagt der 45-Jährige. Das müsse er den meisten immer erst erklären. Rudolph wohnt im „Werkheim“, einer Unterkunft im Norden der Stadt. Man wolle „wohnungslosen und mit vielfachen Problemlagen belasteten Männern“ bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft unterstützen, heißt es auf der Webseite des Trägervereins der Einrichtung.
Rudolph lebt seit 13 Jahren dort, weil es mit dem Alleinleben nicht gut geklappt hat. Nach Hannover zog er als Kind, seine Mutter trennte sich von seinem Vater und kehrte von Berlin nach Niedersachsen zu ihrem Ex-Mann zurück.
Radio Leinehertz 106.5 ist das Bürgerradio in Hannover. Hören kann man das Programm im Internet unter www.leinehertz.net. Viermal im Jahr geht Marcus Rudolph mit „Hert(z)liches Hannover“ auf Sendung – immer am fünften Freitag eines Monats.
Menschen, die obdach- oder wohnungslos sindund Menschen, die von Hartz IV oder einer Grundsicherung leben und ihre Geschichte mit Marcus Rudolph teilen möchten, erreichen ihn per Mail an redaktion@strassenradio.de.
Mit elf kam Rudolph in ein Heim und blieb dort, bis er 18 Jahre alt war, danach folgten ein Wiedereinzug und -auszug bei seiner Mutter und dem Stiefvater und weitere Umzüge. Er lebte in Nordrhein-Westfalen und Bayern, schließlich zog er in eine eigene Wohnung in Hannover, die er wegen „Unsauberkeit“ wieder verlor. Für kurze Zeit kam er bei seiner damaligen Betreuerin unter, dann ging Rudolph ins Werkheim und blieb. Aufräumen möge er bis heute nicht besonders, sagt er. In seinem Zimmer in der Einrichtung stapeln sich Zeitungen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und Bücher.
Vor Kurzem hat es deswegen Ärger gegeben. Er müsse aufräumen, hieß es von Seiten des Werkheims. Er habe sich eben ein Nachrichtenarchiv aufbauen wollen, sagt der Hobby-Radiomoderator. Nun lagern 150 seiner Bücher bei Michael Hess, einem Freund Rudolphs, der auch im Werkheim wohnt und heute mit in das Studio von Radio Leinehertz gekommen ist. Die beiden Männer sitzen vor zwei Bildschirmen, es läuft „Ich fahre Mofa, quer durch Hannover“ von Bruno Breitklops. Rudolphs Lieblingslied.
Außer einem Einsteigerkurs bei Leinehertz hat der 45-Jährige keine Schulungen am Mischpult gehabt. Im Produktionsstudio bewegt er sich wie ein Profi. „Das war vor zehn Jahren schon so“, erklärt Freund Hess, „dem hast du ein Handy gegeben, am nächsten Tag war es ein Ufo.“
Einerseits darf Rudolph keine an ihn gerichtete Post mehr ohne seine gesetzliche Betreuerin öffnen, andererseits hat er sich das Radiomachen mehr oder weniger selbst beigebracht. „Was ist das schon? Ein Mischpult, ein paar Knöpfchen und Regler“, sagt der er unbeeindruckt. Vielleicht habe er sein technisches Verständnis vom seinem Vater, einem Elektriker, geerbt, vermutet er. Fragen könne er ihn nicht. Er sei tot. Alkohol.
Wiederbelebtes Format
Viermal im Jahr wird Rudolph mit „Her(t)zliches Hannover“ auf Sendung gehen. Das Format gab es schon einmal, es wurde vor ein paar Jahren von einer Mitarbeiterin des Senders ins Leben gerufen, damals moderierte Rudolph an der Seite der Redakteurin. Jetzt hat er „Her(t)zliches Hannover“ eigenständig wiederbelebt.
Beim Sender freut man sich über den Rückkehrer aus der Obdach- und Wohnungslosenszene. „Wir freuen uns, wenn die eigentlichen Experten – und das ist Herr Rudolph für uns – ihre Themen selbst aufbereiten“, sagt Caren Beckers.
Wieder angefangen hat Rudolph, weil er findet, dass sich Hannover zu wenig für Wohnungslose engagiert. Die Ampelkoalition im Stadtrat hat zwar beschlossen, das Projekt „Housing first“ entwickeln zu lassen, bei dem die Betroffenen erst mal eine Wohnung und dann weitere Unterstützung bekommen, doch genau an Ersterem fehlt es weiterhin.
„Housing first“ könnte helfen
Dabei würde genau das, die Vermittlung einer Wohnung, den meisten helfen, meint Rudolph. „Fast alle bei uns im Heim haben einen Schufa-Eintrag. Wenn die sich irgendwo melden, werden die sofort abgelehnt“, sagt der 45-Jährige, daher brauche man das Projekt. „Wenn es das nicht gibt, gibt es bald noch mehr Obdachlose.“ Der Moderator will bei „Her(t)zliches Hannover“ allerdings nicht nur über Obdachlosigkeit, sondern auch über Hartz IV und Grundsicherung sprechen.
Für seine nächsten Sendungen sucht er nach Gästen, die ihre Erfahrungen mit ihm teilen wollen. „Man denkt immer, dass sich die Leute sich nicht für so eine Lebensgeschichte interessieren, aber das stimmt nicht“, sagt Rudolph. Eine Frau habe etwa, nachdem sie in einer seiner Sendungen interviewt worden war, eine Wohnung vermittelt bekommen.
Hohes Sprachtempo
Seine Sendung gestaltet Rudolph trotz der Thematik weder anklagend noch ernst: Während des einstündigen Auftakts kommentiert er das Essen im Werkheim, das an guten Tagen aus Pizza oder Currywurst mit Pommes besteht. Dann interviewt er einen Gast, der in einer ähnlichen Lage ist wie er – und ist plötzlich beim Thema Panflöte.
Im zweiten Teil der Auftaktsendung lädt der Moderator seine Hörer zu einem Treffen ein und zählt die Tagestreffs in Bremen und Hannover auf, die er an festen Tagen besucht. Sein Gegenüber sollte sich darauf einstellen, nicht allzu oft zu Wort zu kommen, denn Rudolph redet viel und schnell. Sein Sprachtempo ist genauso atemlos wie die Playlist von „Her(t)zliches Hannover“.
Mainstreamradio wolle er nicht machen, sagt Rudolph, bei ihm sei Party angesagt. Es folgt „Coco Jambo“ auf Panflötenklänge und immer wieder: Bruno Breitklops. Das Team von Leinehertz lässt den wohnungslosen Moderator selbst bestimmen – auch ein Grund, warum Rudolph gern in den Sender kommt: „Die haben mich aufgenommen, wie ich bin.“ Am 30. November wird er dort das nächste Mal auf Sendung gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation