Radikalenerlass in West-Berlin: Brandt soll nicht beschädigt werden
Rot-Rot-Grün will Folgen des Radikalenerlasses aus den 70ern aufarbeiten lassen. Eine Entschuldigung ist aus Rücksicht auf Willy Brandt nicht drin.
Unter Vorsitz des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt (SPD) hatten die Ministerpräsidenten der Länder am 28. Januar 1972 den sogenannten Radikalenerlass, auch Extremistenbeschluss genannt, beschlossen. Im Antragspapier der rot-rot-grünen Regierungskoalition werden die Folgen des Radikalenerlasses so beschrieben: „Formell richtete sich der Erlass, den West-Berlin 1972 formlos übernahm, gegen Links- und Rechtsextremisten; praktisch traf er aber fast ausschließlich Aktive aus dem linken Spektrum, Mitglieder oder Sympathisierende legaler linker Gruppierungen“.
Rund 11.000 Berufsverbotsverfahren wurden laut Antragstext bundesweit eingeleitet, etwa 1.250 Bewerber nicht eingestellt und etwa 260 Beamte, Beamtinnen oder Angestellte aus dem öffentlichen Dienst entlassen. „West-Berlin hat einen besonders rigiden Kurs verfolgt“. Genaue Daten fehlten bisher zwar, relativ gesichert sei aber, dass es hier bis 1978 knapp 68.000 Sicherheitsüberprüfungen durch den Verfassungsschutz gab.
Die Ablehnungsrate für eine Übernahme in den öffentlichen Dienst sei in Bezug auf die Anzahl der Gesamtüberprüfungen in Westberlin gut fünfmal so hoch wie im Bundesdurchschnitt gewesen. Erst 1985 wurde die Regelanfrage in den meisten Bundesländern abgeschafft.
Die Menschen, die deshalb damals nicht Lehrer, Dozenten oder Verwaltungsangestellte werden konnten, sind heute 70 plus. Sein Vater sei als Student bei der KPD/AO gewesen, erzählt Niklas Schrader. In der Annahme, er werde wegen der früheren Mitgliedschaft bei den sogenannten Maoisten abgelehnt, habe er sich gar nicht erst um eine Doktorandenstelle an der TU beworben. In einem diakonischen Krankenhaus habe er dann als Psychologe gearbeitet.
Berlin ist spät dran
Diverse Bundesländer haben inzwischen Aufarbeitungsprojekte gestartet. Die Niedersachsen waren vor ein paar Jahren die Ersten, auch in Hamburg und Bremen hat es mittlerweile offizielle Entschuldigungen der Landesparlamente gegeben. Bremen hat in Einzelfällen sogar einen Ausgleich für geminderte Renten geleistet. Berlin ist mit seiner Initiative spät dran.
Die GEW habe den Anstoß gegeben, sagt Schrader. Der GEW-Vorsitzende Tom Erdmann bestätigt das. Eine Arbeitsgruppe von Senioren habe lange an dem Thema gearbeitet. Eigentlich habe man sich mehr gewünscht als nur eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Zeit: eine Entschuldigung und eine Entschädigung für zumindest einige der Betroffenen.
Dem Vernehmen nach liegt es mal wieder an der SPD, dass Letzteres gescheitert ist. Offenbar aus der Sorge heraus, ihr Säulenheiliger Willy Brandt könne sonst beschädigt werden.
Christian Ströbele (Grüne), soeben 82 Jahre alt geworden, war ein junger Mann, als der Radikalenerlass in Kraft trat. Als Anwalt sei er nicht persönlich betroffen gewesen, aber er kenne einige. Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 habe eine neue Zeit verkündet, erinnert sich Ströbele. „Aber eigentlich hatte sich nichts verändert. Die Sozialdemokraten waren nach wie vor ein Repressionsapparat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?