piwik no script img

Radikale Weinevon Rainer Schäfer

Griechischer Wein, das ist für manchen noch immer Udo Jürgens, (der ihn als „Blut der Erde“ besungen hat). Oder ein Glas harziger Retsina zwischen zwei Gläsern Ouzo in der griechischen Taverne. Dabei hat sich das Weinland Griechenland, fernab der gängigen Klischees, enorm entwickelt: Mitte der 1980er Jahre ließen sich einige Weinmacher in Frankreich ausbilden und starteten danach zu Hause eine Qualitätsoffensive.

Die heutige Winzergeneration schafft es wie nie zuvor, die Möglichkeiten der vielen autochthonen Rebsorten zum Ausdruck zu bringen, die nur hier wachsen. Manche von ihnen kann einen Stammbaum vorweisen, der bis in das antike Hellas zurückreicht. Xinomavro und Negoska sind zwei dieser einheimischen Reben, die Vangelis Chatzivaritis und Olga Iakovidou ganz besonders am Herzen liegen. Die Einheimischen erzählen sich, dass aus diesen roten Trauben schon der Lieblingswein von Philipp, König von Makedonien und Vater von Alexander dem Großen, gekeltert wurde. Von Beruf ist Chatzivaritis gelernter Maschinenbauingenieur, aber „aus Liebe zum Wein“ gründete er mit seiner Frau im Anbaugebiet Goumenissa die Chatzivaritis Winery. 1994 bepflanzten sie ihren ersten Weinberg, inzwischen kultivieren sie ihre Reben auf rund zehn Hektar. Noch heute diskutiert das Winzerpaar nächtelang miteinander, wenn es darum geht, das Beste aus ihren Trauben zu erzeugen. Das kleine Weingut arbeitet ökologisch, die Trauben stehen auf sandigen Lehmböden, sie werden von Hand gepflegt und gelesen. Für ihren roten Goumenissa werden 70 Prozent Xinomavro und 30 Prozent Negoska zur Cuvée zusammengeführt und im Eichenfass ausgebaut: Der Goumenissa bietet verschwenderisch Aromen von Brombeeren, Kirschen und mediterranen Kräutern. Im Mund zeigt er sich genauso großzügig mit reicher Textur, reifen Gerbstoffen und einem lang anhaltenden, würzigen Nachhall: Dieser Rotwein ist ein Stück eigenständiger, griechischer Weinkultur.

Goumenissa Red, Jahrgang 2011, Chatzivaritis Winery, 15,95 Euro, Bezug in Deutschland über wein-shop.wineandnature.com

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen