piwik no script img

ROT-GRÜNE REGIERUNG ERMÖGLICHT WELTWEITE TELEFONÜBERWACHUNGJetzt darf der große Bruder mithören

Heute berät der Bundestag die Neuregelung der Telefonüberwachung. Dem Gesetzentwurf der Regierung ist dabei eine breite Mehrheit sicher. Kein Wunder: Sie hat alles berücksichtigt, was sich auch ihre Amtsvorgängerin schon gewünscht hatte. Die Vorstellung, Rot-Grün stünde für restriktive Regelungen, wenn es um das Spannungsfeld Bürger/Staat geht, erweist sich als Illusion.

Die Bundesregierung wird erweiterten Befugnissen beim Abhören von Extremisten das Wort reden. Sie wird für sinnvoll erklären, dass der Verfassungsschutz schon beim bloßen Verdacht auf Volksverhetzung Telefonleitungen anzapfen darf. Sie wird dafür werben, dass der Bundesnachrichtendienst BND künftig nicht nur Satelliten-Telefonate überwachen darf, sondern auch Gespräche via Glasfaserkabel. Technisch betrachtet ist die Forderung ein ziemlicher Humbug – diese Leitungen können nur am Anfang oder am Ende angezapft werden. Doch das wird heute keine Rolle spielen.

Vor zweieinhalb Jahren noch warnten vor allem die Grünen vor ausufernden Sicherheitsbefugnissen des Staates. Heute tragen sie dazu bei, Projekte zu verwirklichen, die sie damals bekämpften. In diesem Zusammenhang lohnt ein Blick auf die Genese der aktuellen Gesetzesnovelle: Notwendig wurde die Neuregelung, weil das Bundesverfassungsgericht 1998 der internationalen Lauscherei des BND engere Zügel anlegen wollte. Es ging es um die Frage, wann der Geheimdienst seine aus der Telefonüberwachung gewonnenen Kenntnisse an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben darf. Nicht nur auf Verdacht, entschied Karlsruhe, erst wenn es ganz konkrete Hinweise auf eine Straftat gibt. Die Hürde für eine Weitergabe der erlauschten Erkenntnisse wurde damit deutlich höher gehängt. Die damalige Opposition nahm den Urteilsspruch mit Genugtuung zur Kenntnis.

Karlsruhe mahnte in dem Urteil eine entsprechende Neuregelung bis Mitte dieses Jahres an. Der jetzige rot-grüne Entwurf erfüllt formal die Kriterien des Verfassungsgerichts. Darüber hinaus jedoch wird den Abhörern endgültig Tür und Tor geöffnet. Schöne neue Welt. WOLFGANG GAST

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen