piwik no script img

RIAS-Zahlen für das Jahr 2020Fast 2.000 antisemitische Taten

Von hetzenden Plakaten bis hin zu offener Gewalt: Meldestellen haben im letzten Jahr über 1.900 Vorfälle im Zusammenhang mit Judenhass registriert.

Besonders auf Demos gegen die Coronamaßnahmen seien häufig antisemitische Inhalte verbreitet worden Foto: Christophe Gateau/dpa

Berlin dpa/epd | Deutschlandweit sind nach Daten des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) im vergangenen Jahr 1.909 antisemitische Vorfälle erfasst worden. Mehr als ein Viertel (489) hatten dabei einen direkten Bezug zur Coronapandemie, wie der Vorstand des Verbands, Benjamin Steinitz, am Montag in Berlin sagte.

Von den antisemitischen Vorfällen waren demnach 677 Personen und 679-mal Institutionen direkt betroffen. In 284 Fällen habe es sich um antisemitische Inhalte gehandelt, die auf Versammlungen gegen die Coronamaßnahmen in Reden, auf Schildern oder auf der Kleidung verbreitet wurden.

Im Jahr 2019 waren mit 1.252 Vorfällen deutlich weniger antisemitische Taten erfasst worden als 2020. Allerdings hat der Bundesverband diesmal 472 Vorfälle aus Bundesländern einbezogen, in denen es keine Rias-Meldestellen gibt und die zuvor nicht berücksichtigt worden waren.

Der Großteil der Vorfälle (1.449) entfiel 2020 auf die Kategorie verletzendes Verhalten. Dazu zählen unter anderem antisemitische Beschimpfungen. Hier gab es Rias zufolge eine Zunahme. Die Zahl der bekannt gewordenen gewaltsamen Angriffe auf Jüdinnen und Juden ging dagegen von 109 auf 96 zurück, die der Bedrohungen von 58 auf 39.

„Bei mehr als der Hälfte (52 Prozent) der Vorfälle konnte kein politisch-weltanschaulicher Hintergrund zugeordnet werden“, sagte Rias-Bundesvorstandsmitglied Benjamin Steinitz. Mit rund einem Viertel aller Vorfälle (479) entfielen die meisten aber auf das rechtsextreme, rechtspopulistische Spektrum, gefolgt von jenen mit verschwörungsideologischem Hintergrund.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare