Quote im Bundestag: Frauenmangel im Plenarsaal
Nur 218 Frauen, aber 491 Männer wurden in den neuen Bundestag gewählt, der Frauenanteil ist so niedrig wie seit 1994 nicht mehr. Das liegt an Union, FDP und AfD.
Niedriger war der Frauenanteil zuletzt in der Wahlperiode von 1994 bis 1998 mit 26,2 Prozent. In der zurückliegenden Legislaturperiode bestand der Bundestag aus 234 Frauen und 396 Männern. Der Frauenanteil lag damit bei 37,1 Prozent.
Der Internetplattform Mandatsrechner.de zufolge liegt das vor allem an AfD, FDP und Union, bei denen vor allem Männer auf den aussichtsreichen Listenplätzen für die Bundestagswahl standen. Bei der AfD sind lediglich 10 von 94 Abgeordneten Frauen (Quote: 10,6 Prozent), bei der FDP sind es 17 von 80 (Quote: 21,3 Prozent) und bei der Union 49 von 246 (Quote: 19,9 Prozent).
Bei SPD, Grünen und Linken sieht es besser aus. Bei den Grünen sind 39 von 67 Abgeordneten weiblich (Quote: 58 Prozent), bei den Linken sind es 37 von 69 (Quote: 53 Prozent) und bei der SPD 64 von 153 (Quote 41,8 Prozent).
Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin