■ Querspalte: Sparen Fußball Alkohol
In den Diskussionen um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall fällt bislang eine Frage unter den Tisch, obwohl sie obendrauf beziehungsweise auf der Hand liegt, auf der Zunge zergeht, unter den Nägeln brennt: Warum werden eigentlich bei einem Arbeitsunfall weiterhin einhundert Prozent des Lohns gezahlt? Das ist nicht einsichtig, spottet geradezu der Grundidee des neuen Gesetzes, das, wie Insider wissen, während der Europameisterschaft erste Konturen annahm, als Kohl das vorbildliche Verhalten im Lazarett der bundesdeutschen Nationalelf miterlebte.
Unsere Berufsfußballspieler wedeln nicht gleich mit dem gelben Schein, wenn sie morgens unter leichtem Hüsteln leiden. Das ist das eine. Das andere: Sie müssen quasi in jedem Spiel mindestens einhundertzwanzig Prozent geben, was schon recht wenig ist, viele sogar einhundertfünfzig, andere wiederum, ja, auch das kam schon vor, zweihundert Prozent. Es wäre also in diesen Fällen nur allzu verständlich, wenn nach einem Bruch des Schienbeins dem Spieler wenigstens einhundert Prozent gezahlt würden.
Das rechnet sich. Schließlich muß er ja an seine Bauherren- und andere Steuersparmodelle denken. Er hat es sich verdient, außerdem nur etwa fünfzehn Jahre, in denen er in seinem Beruf arbeiten kann. Entsprechend muß man auch von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, von allen Bürgerinnen und Bürgern diese Einsatzbereitschaft verlangen. Sind sie nicht dazu bereit, sondern maulen weiter, dann sind eben die achtzig Prozent durchaus gerechtfertigt, auch und gerade nach Arbeitsunfällen. Wobei nach einer Novellierung des Gesetzes durch Alkoholkonsum verursachte Unfälle am Arbeitsplatz mit einer Reduzierung auf null Komma acht Promille des Normallohns geahndet werden sollten.
Wie antwortete neulich Thomas Ebermann auf die Frage, was er denn jetzt den Gewerkschaften empfehlen würde? „Generalstreik wäre Minimum.“ Und fügte hinzu, er wisse, wie lächerlich das klingt. Dietrich zur Nedden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen