■ Querspalte: G. Grass schreibt Pornos
Vor 18 Jahren fand die amerikanische Filmakademie den deutschen Film – genauer gesagt: Volker Schlöndorffs „Blechtrommel“ – so schweinisch gut, daß sie einen Oscar für Oskar rausrückte. Heute finden die Justizbehörden in Oklahoma das Opus nur noch schweinisch – und lassen das Video beschlagnahmen. Weil man die Grasssche Beschreibung der pubertären Matzerathschen Sexualität und die Schlöndorffsche visuelle Umsetzung derselben nicht für Kunst hält. Sondern für obszön.
O. K., jetzt wollen wir mal ganz vorsichtig – unter Umgehung sämtlicher hochnäsigen europäischen Vorurteile gegenüber den eher ländlich strukturierten Bevölkerungsteilen in den USA – der Sache auf den Grund gehen und fragen: Wie zum Teufel kommt „Die Blechtrommel“ nach Oklahoma? Die Okies sind ja nicht gerade bekannt dafür, daß sie ihre Freizeit mit Videos von Schlöndorff, Malle oder Fellini verbringen. Viel lieber gehen sie in die „Cowboy Hall of Fame“ in Oklahoma City, um dort der Lyrik älterer Herren in breitkrempigen Hüten zu lauschen, die von der Weite der Weiden und der Treue der Pferde handelt. Trotzdem leben in Oklahoma – vermutlich als Folge von Migrationsbewegungen – inzwischen Leute, deren Kunstgeschmack sich auf „Die Blechtrommel“ ausdehnt, bei der bekanntermaßen ein paar Szenen unter der Weite der masurischen Röcke spielen. Diese kleine Minderheit hat nun die Polizei in der Wohnung und die Nachbarn auf dem Hals, deren Lippen bereits zu dem vernichtenden Urteil gespitzt sind: „Pornography“. Ganz zu schweigen von der Verschwörungstheorie, die sich nach der Entlarvung der „Blechtrommel“ jedem aufrechten Bürgermilizionär in und um Oklahoma aufdrängen muß: Nicht Timothy McVeigh, sondern Oskar Matzerath war's, der von einem schwarzen UNO- Hubschrauber aus mit einem Schrei das „Murrah“-Gebäude in Oklahoma City zusammenstürzen ließ. Unbestätigten Gerüchten zufolge hält er sich seitdem unter dem weiten Rock eines Oklahoma Cowgirls versteckt. Andrea Böhm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen