Querspalte:
Qual der Wahl im Karneval
„Als was gehsten du?“ Eine grammatikalische Zumutung, diese Frage. Doch nicht deshalb treibt sie mich seit Wochen in den Wahnsinn. Oder genauer: seit Jahren. Immer kurz vor Fastnachtkarnevalfasching bin ich um eine Antwort verlegen. Schlimm ist das, wenn man von allen Seiten bedrängt wird. Und Menschen, mit denen man sich sonst gerne umgibt, plötzlich was an der Rassel haben und nur noch ans Maskieren denken. Die Mitbewohnerin packt kistenweise Kostüme und Perücken aus und geht einmal als Angela Merkel, dann wieder als Ricky vom Popsofa. Auch der Freund stürzt von einer Identitätskrise in die nächste: „Ich geh’ als Papst. Oder als Lothar Matthäus. Und du?“ Ich verrolle die Augen. „Ich nagel mir ein Brett vor’n Kopf und geh’ als Holzverkleidung.“
Lustig ist das wirklich nicht, in einer Fastnachtshochburg zu leben. Wo alles singt und lacht wie bekloppt. Früh schon kam mein Karnevalistinkarriereknick: Einmal wollte ich unbedingt als Cowboy gehen – wie mein großer Bruder. In der blöden Nscho-Tschi-Perücke kam ich mir total beknackt vor, außerdem kratzte die, und so war ich keine halbe Stunde verkleidet. Seitdem lass ich mich nicht mehr zum Narren halten.
So traumatisiert, denke ich jedes Jahr vor den tollen Tagen über eine heimliche Flucht nach. Nichts wie weg vor den Massen leibhaftiger Teletubbies, Politikerkarikaturen und fleischgewordener Skandale, die an Rosenmontag durch die Straßen ziehen! Nur: Wie geht man als Bimbes? Oder als Geldkoffer? Das geht alles, echten Fastnachtern fällt immer was ein. Mir nicht. Aber vielleicht lass’ ich mich doch wieder überreden und in Narr-kose versetzen. Ich ziehe einfach mein gelbestes T-Shirt an und gehe als Frühlingsanfang. Ein Wunschtraum als Verkleidung. Dann nämlich ist der ganze Spuk vorbei. Helau! Jutta Heeß
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen