Quereinsteiger:innen an Schulen: Pädagogenbeleidigung!
Der Chef des Lehrerverbands findet QuereinsteigerInnen seien ein „Verbrechen an den Kindern“. Leider riecht seine Kritik arg nach Besitzstandswahrung.
M an hätte wirklich viel antworten können auf die Frage, welche schulpolitische Entscheidung in diesem Jahr am meisten befremdet hat. Zum Beispiel die Weigerung einiger Bundesländer, Grundschullehrer:innen das gleiche Gehalt zu zahlen wie Lehrer:innen an weiterführenden Schulen. Doch Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger scheint vor allem das Renommee seines Berufsstandes – der Gymnasiallehrer:innen – umzutreiben.
Gegenüber der Welt (Ausgabe vom 30.12.) benannte Meidinger als größtes Übel „das völlige Versagen“ vieler Bundesländer bei der Qualifizierung von Quereinsteiger:innen. Meidinger erkennt darin eine Geringschätzung der Pädagogenzunft vonseiten der Politik, gar ein „Verbrechen an den Kindern“. Klarer Fall von Majestätsbeleidigung, gepaart mit Anflügen von Besitzstandswahrung.
Auch wenn Meidinger in der Sache recht hat (natürlich müssen Lehrkräfte gut ausgebildet sein!), nervt das dauernde Quereinsteiger-Bashing. Man muss nur an die eigene Schulzeit denken, um zu erkennen, dass ein volles Pädagogikstudium noch lange keine pädagogisch wertvolle Lehrkraft macht. Statt in den bunteren Lebenswegen der Neuen eine Bereicherung zu sehen, werden sie als ahnungslose Schmarotzer hingestellt, die unverdient in den Genuss der Standesprivilegien kommen und zum Dank den „qualifizierten“ Kolleg:innen noch zusätzlichen Stress bereiten.
Dabei könnten die Neuen Unterstützung gut gebrauchen. Nicht nur wegen der Dreifachbelastung aus eigenem Unterricht, Pädagogikseminaren und nachzuholenden Staatsexamina. Viele fangen auch dort an, wo viele Alteingesessene nie arbeiten würden: an sogenannten Brennpunktschulen. An Berliner Grundschulen mit überwiegend armer Schülerklientel unterrichten drei mal so viel Quereinsteiger:innen wie an solchen mit Kindern aus wohlhabenderen Familien.
Doch statt ehrlich über eine gerechte Verteilung (etwa durch eine Quote) zu reden, sorgt sich Meidinger vor allem um das Bild, das die Gesellschaft von Lehrer:innen hat. So, wie er sich zu den neuen Kolleg:innen äußert: kein gutes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden