piwik no script img

freie rede
Illustration: Manuel Fazzini

Queerly Beloved: Romnja & Sintizze „Suleika ist ein Teil unserer queeren Geschichte“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und Hamburg.

In der neuen, vierten Folge von „Queerly Beloved: Rom­n*ja Widerstand im Wandel der Zeit“ im Podcast „Freie Rede“ erzählen die Jour­na­lis­t:in­nen Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski die Geschichte von Suleika Aldini weiter. Sie sprechen mit Rainer Schulze, emeritiertem Professor für moderne europäische Geschichte an der Universität Essex. Gemeinsam gehen sie die Details von Suleika Aldinis Leben als Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und Hamburg durch.

Wie hat die schwule Befreiungsbewegung / Gay Liberation Anfang der 70er Jahre auf Transfrauen geschaut? „Gar nicht“, sagt Schulze. Denn die Tra­ves­tie­künst­le­r:in­nen lebten davon, das Publikum glauben zu lassen, es handele sich bloß um ein Kostüm. Dabei waren viele Transfrauen in der Branche tätig, da es neben der Prostitution häufig die einzige Möglichkeit war, in dieser Zeit Geld zu verdienen – so wie für Suleika, die ihr ganzes Leben an ihrer Existenzgrenze lebte.

Schulze erzählt, worin genau die Bedeutung von Suleikas Leben liegt: eine Transfrau, die nicht der Oberklasse angehörte, sondern ein ganz gewöhnliches Leben führte. Gemeinsam besprechen sie die Hürden der Aufarbeitung von Suleikas Leben, da sie am Ende ihres Lebens eigentlich nicht mehr über ihre Vergangenheit sprechen wollte.

„Queerly Beloved: Rom­n*ja Widerstand im Wandel der Zeit“ ist eine Produktion der taz Panter Stiftung mit Unterstützung von n-ost. Die nächsten Folgen erscheinen am 1. und 15. März.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!