piwik no script img

Queerfeministisch ins neue JahrDie Showmasterin der Herzen orakelt

Das Neujahrskonzert in der Berliner Volksbühne ist ein Klassiker. Diesmal hatten sich Christiane Rösinger & Co. musikalische Gäs­t:in­nen eingeladen.

Schon jetzt Legenden: Stefanie Sargnagel, Denice Bourbon und Christiane Rösinger (von l.n.r.) Foto: Legends of Entertainment

D a kann der Vorabend noch so anstrengend gewesen sein. Wie alle Jahre wieder erwies es sich am vergangenen Sonntag als schöne Tradition, sich beim Neujahrskonzert in der Berliner Volksbühne, müde in den Stuhlreihen hängend, bespaßen zu lassen. Wobei die „Legends of Entertainment“, die das Theater zu diesem Anlass bespielten, diesmal nicht nur Musik im Angebot hatten: neben der Berliner Musikerin Christiane Rösinger gehört auch die Wiener Autorin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel und die Stand-Up-Comedian Denice Bourbon zu den „Legends“. Letztere ist Schwedin mit finnischen Wurzeln, lebt aber ebenfalls in Wien.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Zum Auftakt stellen sich die drei Gastgeberinnen als die jeweils andere vor. Sargnagel etwa gibt die Rösinger, nennt sich gönnerhaft „feministische Pop-Ikone“ und fragt sich, wie der Abend denn wird, mit diesem Legenden-Nachwuchs. Auch Gala-Feeling soll es an dem Abend geben, wofür man Christiane Rösinger über die Jahre ja zu schätzen gelernt hat: Als Showmasterin der Herzen und Gastgeberin der „Flittchenbar“ ließ sie immer wieder junge Talente ihr Publikum finden. Auch in der Volksbühne war sie schon des Öfteren als Conférencieuse zu Gast, zuletzt am letztjährigen Neujahrsabend – damals wagte sie den Blick in die Kristallkugel.

Diesmal gab es keine Prognosen, was da kommt. Vielleicht ist die Welt einfach gerade zu unübersichtlich. Stattdessen war das Publikum gehalten, die Darbietungen als Orakel fürs eigene Leben zu deuten. Etwa den verwunschenen Auftritt von Hans Unstern mit Harfe, der sich – so wurde zumindest leise angedeutet – im kommenden Jahr verpuppen und als ein Anderer wieder schlüpfen könnte. Oder dem Dragduo Strawberry Kaeyk.

Themen sind nicht neu, aber gut gealtert

Zum Auftakt erzählt Bourbon erst einmal, wie es sie vor 20 Jahren nach Wien verschlug – was seinerzeit offenbar erklärungsbedürfig war. Die Liebe galt als Begründung nicht; schließlich galt ihre Liebe einer Frau. Leider bringt Bourbon das eher nur mittelunterhaltsam auf die Bühne. Doch der Abend hält Steigerungspotenzial bereit, es wird noch besser.

Manches hat man schon mal gehört, was aber kaum stört. In diesen Zeiten freut man sich über Kontinuität. An einem verkaterten Neujahrsabend erst recht. Rösingers Themen sind nicht neu, aber gut gealtert. Ihre Skepsis gegenüber dem Lebensmodell „Traute Zweisamkeit“ etwa, der sie schon einmal ein Buch gewidmet hat.

Zur Pause gibt’s dann von ihr, ganz orakelig, den Tipp, kritisch auf den Sitznachbarn zu gucken und ihn oder sie gegebenenfalls umgehend aus der Lebensgemeinschaft zu entlassen – vielleicht sogar schon beim Anstehen fürs Pausengetränk. Ein Gassenhauer aus vergangenen Lassie Singers-Zeiten mit dem eingängigen Refrain „Pärchen verpisst euch, keiner vermisst euch“ wird recycelt.

Ist noch Bohème oder schon die Unterschicht?

Rösinger hatte Klassenthemen bereits auf dem Schirm, als noch niemand über Geld reden wollte. In den Subkulturblasen ebenso wie im Rest der Gesellschaft. „Ist das noch Bohème oder schon die Unterschicht?“, fragte sie als selbst oft prekäre Kulturarbeiterin schon im Song „Wer wird Millionär?“, der heute fast prophetisch wirkt.

Sargnagel widmet sich unterhaltsam den Untiefen, die sich daraus ergeben, queerfeministisch unterwegs zu sein, aber leider eben doch Männer zu begehren. Und zudem unerfahren in der neumodischen Dating-Kultur zu sein. Früher sei’s in Wien ja anders gelaufen. „Man sauft sich ins Blackout und mit der Person, mit der man am nächsten Morgen aufwacht, ist man dann zusammen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mal eine Frage zum lernen: Warum wird Gast gegendert? Sie war Gast / Er war Gast

    Aber was sind Gästinnen? Das gibt es doch gar nicht.

    • @Müller Christian:

      So, jetzt noch mal zum Lernen und ohne Gehässigkeit:

      DER Gast ist Maskulinum. Immer. Können Sie im Duden nachschlagen. Wenn man kein generisches Maskulinum will, gibt es natürlich auch die Gästin, damit auch die Damen sich angesprochen fühlen. Ich fühle mich tatsächlich nicht angesprochen, wenn man von Gästen redet, obwohl ich im Raum bin. Je nach Kontext werte ich das gar als ehrabschneidend, weil misgendernd. Damit ich deswegen nicht schon wieder ein Säbelduell im Morgengrauen ansetzen muss, kann man das Wort Gast einfach ganz regelgerecht feminisieren. Stammvokal abgelautet, -in-Suffix dran und schon hat man die feminine Gästin. Ist viel einfacher als sperrige "sie war Gast"-Konstruktionen, sobald das einmal im Vokabular drin ist.