Putin-Kritiker Chodorkowski: Mit leiser Stimme
Michail Chodorkowski stellt seine politische Initiative in Berlin vor: Der Westen müsse den Russen seine Werte erklären. In die Politik möchte er nicht.
BERLIN taz | „Putin hat ein wildes Tier mit dem Namen Nationalchauvinismus erweckt. Das Tier hat jetzt Blut geleckt.“ Wenn der Exoligarch und Yukos-Geschäftsführer Michail Chodorkowski spricht, wägt er jedes Wort mit Bedacht ab, als ob es gegen ihn verwendet werden könnte.
Dienstagabend stellte er bei einer Diskussionsveranstaltung des Deutsch-Russischen Forums in Berlin seine Initiative „Offenes Russland“ vor. Diese war bereits 2001 von ihm gegründet worden und setzte sich für die Förderung von Bildung, Bürgerrechten und demokratischen Werten in Russland ein.
Nach Chodorkowskis Verhaftung wegen Steuerhinterziehung im Jahr 2003 wurde sie von den russischen Behörden geschlossen. Jetzt hat er sein Projekt erneut zum Leben erweckt und möchte so auf den westlich orientierten Teil der russischen Bevölkerung aus dem Ausland Einfluss nehmen.
Immer wieder betont Chodorkowski, dass Russland sich an den europäischen Werten orientieren müsse. Der Westen müsse diese den russischen Bürgern im Gegenzug erklären. Denn in Russland herrsche ein falsches Bild davon. Wenn er spricht, wirkt er in sich gekehrt, als ob ihm der Trubel um seine Person zu viel wäre. Seine Ansichten vertritt er mit leiser Stimme, aber mit Nachdruck. Mehrfach kritisiert er die Regierung Putins. Selbst in die Politik möchte er aber nicht: „Mein Engagement ist rein zivilgesellschaftlich.“
Chodorkowski zufolge verfolgt Putin keinen konkreten politischen Plan. Die Annexion der Krim im März sei eine „rein emotionale Reaktion Putins auf die Kiewer Maidan-Proteste gewesen“. Dass das autoritäre Regime Putins einst zerfallen werde, steht für Chodorkowski fest.
Ein Mann aus dem Publikum stellt Chodorkowski die Frage ob er, der mittlerweile in der Schweiz lebt, vom Westen finanziert werde. Chodorkowski schmunzelt: „Wir nehmen gerne den Rat unserer Nachbarn an, aber eine Lösung für unsere Probleme müssen wir selbst finden.“ Seinen Auftritt beendet er mit dem Satz: „Russland kann alles!“ Er überlässt es den Zuhörern, diesen zu interpretieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!