Pumpspeicherwerk auf der Kippe: Kein Schwarzwaldstrom auf Pump?
Die Energiewirtschaft beschwört die Notwendigkeit von Stromspeichern. Die Wirtschaftlichkeit der Pumpspeicherung wird inzwischen angezweifelt.
Der Bau des größten deutschen Pumpspeicherwerkes im Südschwarzwald steht aus wirtschaftlichen Gründen auf der Kippe. Zum einen explodieren die Kosten: Die Schluchseewerk AG kalkuliert inzwischen mit 1,6 Milliarden Euro; bei der Präsentation des Projektes mit dem Namen Atdorf im Herbst 2008 war sie noch von 700 Millionen Euro ausgegangen.
Zudem hat das Pumpspeicherwerk durch die energiewirtschaftlichen Veränderungen seit Fukushima ökonomisch an Attraktivität eingebüßt. Die Schluchseewerke, eine Tochter der Stromkonzerne EnBW und RWE, betreiben in Südbaden bereits mit fünf Anlagen das größte Netz von Pumpspeicherwerken in Deutschland.
Der Plan für die neue Anlage sieht vor, in 1000 Meter Höhe ein Betonbecken zu bauen, 1100 Meter lang und fast 400 Meter breit. 600 Meter tiefer ist ein zweites Becken ähnlicher Größe geplant. Zwischen beiden soll künftig Wasser hin und her fließen: Bei Stromüberschuss fördern Pumpen das Nass empor, bei Stromknappheit fließt es über die Turbinen zurück.
Für jede Kilowattstunde, die erzeugt wird, müssen zuvor allerdings etwa 1,25 Kilowattstunden aufgewendet werden. Bei vollem Speichersee soll die Anlage für gut neun Stunden eine Leistung von 1400 Megawatt bereit stellen können, womit sich ein Speichervermögen von rund 13 Gigawattstunden ergibt.
Atomausstieg macht Pumpen unrentabel
Doch während im Zuge des Atomausstiegs die gesamte Energiewirtschaft von wachsendem Speicherbedarf spricht, ist das Projekt durch das Abschalten der Meiler wirtschaftlich sogar unattraktiver geworden. Denn als in Deutschland statt derzeit 9 noch 17 Atomkraftwerke liefen, gab es jede Nacht einen Überschuss an Strom, der billig zum Pumpen genutzt werden konnte. Die Atommeiler lassen sich schließlich kaum vernünftig drosseln.
Mittags hingegen, zu Zeiten größter Nachfrage, war Strom knapp und damit teuer. Also konnte der Strom aus den Pumpspeichern zu guten Preisen als sogenannter Spitzenstrom vermarktet werden. Zwischenzeitlich aber hat sich die Stromwirtschaft gewandelt.
Heute ist Mittagsstrom aufgrund der starken Präsenz der Photovoltaik oft kaum noch teurer als Nachtstrom - da sind die Margen für Pumpspeicher, die vor allem von Preisdifferenzen im Tagesverlauf leben, gering. Und auch in Zukunft wird die Situation für RWE und EnBW nicht unbedingt besser: Jedes flexible Kraftwerk - zum Beispiel ein Gaskraftwerk -, das an die Stelle eines unflexiblen Atommeilers tritt, reduziert den Bedarf an Speichern.
Wirtschaftlich schwieriges Umfeld
Entsprechend zögerlich sind inzwischen die Mutterfirmen der Schluchseewerke, wenn es um die Milliardeninvestition geht. RWE und EnBW sprechen einmütig von einem "wirtschaftlich schwierigen Umfeld" und davon, dass "eine abschließende Bewertung der Wirtschaftlichkeit derzeit nicht möglich" sei. Die endgültige Investitionsentscheidung soll erst fallen, wenn eine rechtskräftige Baugenehmigung vorliegt.
Das Planfeststellungsverfahren, das ursprünglich 2013 abgeschlossen sein sollte, hat sich bereits um ein halbes Jahr verzögert, womit auch die bislang geplante Inbetriebnahme im Jahr 2019 bereits als unrealistisch gilt.
Skepsis gegenüber der Pumpspeicherkraft wird inzwischen auch in der Schweiz laut: Die Schweizerische Energie-Stiftung empfahl in diesen Tagen dem zuständigen Kanton Bern, dem geplanten Pumpspeicherwerk Grimsel 3 keine Konzession zu erteilen. Mit ähnlicher Argumentation: Das 600 Millionen-Projekt sei "unnötig und ökonomisch riskant".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei