Pulitzer-Preis in den USA: #MeToo räumt ab
Der wichtigste US-Preis für Journalismus geht unter anderem an die „New York Times“ und den „New Yorker“. Auch der Rapper Kendrick Lamar wird geehrt.
Die „Times“ und die „Post“ erhielten die Auszeichnung in der Kategorie Berichterstattung über das Inland. Ausgezeichnet wurden die beiden Tageszeitungen für ihre Artikel über die Ermittlungen in der Russland-Affäre und mögliche Kontakte zwischen US-Präsident Donald Trumps Wahlkampfteam und Moskau. Trump hat die Ermittlungen als „Hexenjagd“ bezeichnet.
Die „Times“ und die Zeitschrift „New Yorker“ wurden zudem in der Kategorie Dienst an der Öffentlichkeit geehrt – für ihre Berichterstattung über mutmaßliche sexuelle Vergehen des Hollywood-Moguls Harvey Weinstein. Dutzende Frauen werfen diesem vor, seine Machtposition ausgenutzt, sie sexuell belästigt oder sich an ihnen vergangen zu haben.
Eine Sprecherin von Weinstein sagte, die Gründerin der sogenannten #MeToo-Bewegung bekomme irgendwann hoffentlich genauso viel Anerkennung wie die Journalisten, die 2017 über die Vorwürfe berichtet hatten. Die Aktivistin Tarana Burke hatte das Hashtag #MeToo bereits vor Jahren benutzt, um die weite Verbreitung von sexuellem Missbrauch in der Gesellschaft aufzuzeigen.
Ein Kolumnist aus Alabama und die „Washington Post“ wurden für ihre Berichterstattung über den Republikaner Roy Moore ausgezeichnet. Er war während eines Rennens um einen US-Senatssitz im vergangenen Jahr wegen sexuellen Fehlverhaltens unter Druck geraten. Als Reaktion auf die Ehrung erklärte Moores Ehefrau über Facebook, wenn Journalismus zu einem politischen Instrument werde, um jemanden zu Fall zu bringen, sei dies eines Preises unwürdig.
Bruch mit jahrezehntealter Tradition
Die Pulitzer-Jury brach am Montag mit jahrzehntealten Traditionen, als sie statt üblicherweise Künstler aus Klassik oder Jazz Rapper Kendrick Lamar auszeichnete. Dessen Album „Damn.“ sei eine „virtuose Songsammlung“, die das „moderne afroamerikanische Leben“ abbilde, hieß es zur Begründung.
In seinen Texten thematisiert Lamar unter anderem den Alltag der schwarzen Minderheit in der US-Gesellschaft und Polizeigewalt. Sein Rap machte ihn zur Stimme seiner Generation, einen Anführer im Hip-Hop, der auch Fans in der Rock-, Pop- und Jazz-Szene hat. Für internationale Hits arbeitete er bereits mit U2, Taylor Swift, Imagine Dragons, Rihanna und Beyoncé zusammen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung