Prozessauftakt im Organskandal: Doktor Daumen-hoch
Ein Transplantationschirurg steht wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Er soll Daten manipuliert haben. Eine Ordnungswidrigkeit, meint die Verteidigung.
GÖTTINGEN taz | Die rechte Hand erhoben, den linken Daumen nach oben gestreckt. Es war ein selbstbewusster Angeklagter, der da am Montagmorgen vor dem Landgericht Göttingen erschien: Auftakt zum ersten Strafrechtsprozess wegen des sogenannten Organskandals.
Versuchten Totschlag in elf Fällen sowie Körperverletzung mit Todesfolge in drei weiteren Fällen wirft die Anklage dem 46-jährigen Transplantationschirurgen O. aus Göttingen vor. Stattgefunden hätten die Taten zwischen Oktober 2008 und Oktober 2011.
Um seinen eigenen leberkranken Patienten schneller eine der knappen Spenderorgane zu beschaffen, soll der Arzt Labordaten manipuliert und gegenüber der zentralen Organvergabestelle Eurotransplant Dialysen angegeben haben, die in Wirklichkeit gar nicht stattfanden. Dadurch seien die Patienten kränker erschienen, als sie tatsächlich waren – und so auf der Warteliste nach oben gerutscht.
O. habe billigend in Kauf genommen, dass andere, möglicherweise bedürftigere Patienten deswegen verstarben. Oder, um es mit den Worten von Oberstaatsanwältin Hildegard Wolff auszudrücken: Der Vorwurf richtet sich darauf, „einen anderen Menschen zu töten, ohne Mörder zu sein“. Daneben habe O. in drei Fällen ohne medizinische Notwendigkeit bei Patienten Organe transplantiert. Diese seien später an Komplikationen verstorben.
Verteidigung weist Vorwürfe zurück
O.s Verteidiger Steffen Stern wies die Vorwürfe zurück. O. werde wie ein „Verbrecher“ dargestellt, der nun auch noch die bundesweite Verantwortung dafür übernehmen solle, dass die Zahl der Organspenden gesunken sei. Das Gegenteil sei der Fall, so Stern. O. gehöre zu den Ärzten, die in den Transplantationszentren „um das Leben von Patienten ringen“. Als leitender Oberarzt habe er weder selbst manipuliert noch Manipulationen veranlasst.
Doch selbst wenn es unzutreffende Angaben gegenüber Eurotransplant gegeben habe sollte, so Stern, seien diese „kein Fall für den Strafrichter“, sondern bestenfalls als Ordnungswidrigkeit zu behandeln. Es fehle an einer Rechtsgrundlage für einen Tatvorwurf. Der Vorsitzende Richter Ralf Günther räumte ein, man betrete mit diesem Prozess „juristisches Neuland“. Der Prozess wird am Freitag fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen