piwik no script img

Prozess zu Brandanschlag in SaarlouisAngeklagter aus U-Haft entlassen

Im Prozess um einen rassistischen Brandanschlag im Jahr 1991 wird der Haftbefehl aufgehoben. Gegen den 54-Jährigen gebe es keinen dringenden Tatverdacht mehr.

Verhandlungsraum im Oberlandesgericht Koblenz Foto: Becker & Bredel/imago

KOBLENZ dpa | Im zweiten Prozess um den tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis vor über 32 Jahren hat das Gericht beschlossen, dass der Angeklagte aus der Untersuchungshaft entlassen werden muss. Vor dem Oberlandesgericht Koblenz (OLG) geht es um den Vorwurf der Beihilfe zum Mord sowie zum versuchten Mord in 20 Fällen.

Nach den Aussagen des Hauptbelastungszeugen sehe der Staatsschutzsenat keinen dringenden Tatverdacht mehr gegen den 54-Jährigen, erläuterte eine Sprecherin des Oberlandesgerichts am Freitag die Entscheidung. Einen hinreichenden Tatverdacht sehe das Gericht aber weiterhin als gegeben an. Das Verfahren wird laut der Sprecherin regulär mit weiteren Zeugenvernehmungen fortgeführt.

Der Zeuge hatte am Dienstag zu einem zentralen Punkt der Anklage ausgesagt. Laut Anklage soll der 54-Jährige wenige Stunden vor dem tödlichen Feuer angesichts damaliger rassistischer Ausschreitungen in Ostdeutschland gesagt haben: „Hier müsste auch mal so was brennen oder passieren.“ Damit soll er, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft, einen seiner Gesprächspartner – einen mittlerweile verurteilten 52-Jährigen – beeinflusst und bestärkt haben, den Anschlag zu begehen.

Haupttäter im vergangenen Jahr verurteilt

Der Zeuge hatte am Dienstag gesagt, er könne sich an den Satz erinnern, dass „etwas passieren“ müsse – an den genauen Wortlaut dagegen nicht. Auch aus dem Protokoll einer Polizeivernehmung hatte er das Wort „brennen“ nach eigenen Angaben sowie nach Informationen aus dem Protokoll gestrichen. Nach der Zeugenaussage hatten die Verteidiger des Angeklagten beantragt, den 54-Jährigen aus der Untersuchungshaft zu entlassen.

Das Gericht hatte im vergangenen Jahr einen 52 Jahre alten Deutschen für den Brandanschlag mit einem Toten unter anderem wegen Mordes verurteilt. Das Urteil ist bislang nicht rechtskräftig. Der damals 27-jährige Asylbewerber Samuel Yeboah aus dem westafrikanischen Ghana starb bei dem Feuer im September 1991. Zwei andere Hausbewohner sprangen aus einem Fenster und verletzten sich. 18 weitere Bewohner konnten unverletzt fliehen.

Der 54-Jährige bestreitet laut seiner Verteidigung den zentralen Tatvorwurf gegen ihn. Bis zum rechtskräftigen Abschluss eines Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!