Prozess wegen Mordes an Briten in Berlin: War das Motiv Ausländerhass?
Im Verfahren gegen einen 63-Jährigen fordert die Staatsanwaltschaft fast zwölf Jahre Haft. Er hatte einen 31-Jährigen auf der Straße erschossen.
Der Prozess um den rätselhaften und umstrittenen Fall läuft seit vier Monaten. Der Angeklagte hatte geschwiegen. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch aus Mangel an Beweisen. Einer der Anwälte der Eltern des Opfers, die Nebenkläger sind, forderte eine lebenslange Freiheitsstrafe. Das Motiv sei Fremdenfeindlichkeit gewesen. „Der Angeklagte ist ein Rassist, fasziniert von Hitler und dem Dritten Reich“, argumentierte der Nebenklage-Anwalt.
Der junge Brite kam am frühen Morgen des 20. September 2015 aus einem Lokal im Stadtteil Neukölln. Er hatte Ermittlungen zufolge gerade ein Telefongespräch beendet, als ihn ein Schuss tödlich im Bauch traf. Der Angeklagte habe aus nächster Nähe und „mit unbedingtem Vernichtungswillen“ geschossen, zeigte sich die Staatsanwaltschaft überzeugt.
Die Gesamtschau der Indizien belege die Täterschaft des Angeklagten, sagte der Staatsanwalt. Zeugen hätten einen älteren Mann mit langen weißen Haaren und einem dunklen Mantel als mutmaßlichen Schützen beschrieben. Dies passe auf den 63-Jährigen. Zudem sei bei ihm Munition ähnlich jener, die am Tatort sichergestellt wurden, gefunden worden. Auch Schmauchspuren habe man bei ihm festgestellt.
Einen Kontakt zwischen dem Opfer und dem mutmaßlichen Schützen gab es Ermittlungen zufolge nicht. Zwei Motive sind aus Sicht der Anklage möglich. Denkbar sei, dass es sich um eine Verwechslung handelte und der häufig angetrunkene Arbeitslose, der Militaria und Symbole aus der NS-Zeit sammelte, einen anderen Mann treffen wollte. „Oder es war Ausländerhass“, hieß es im Plädoyer der Staatsanwaltschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Verbot kann kommen
Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungsschutz
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Trump und Selenskyj im Petersdom
Ein wundersamer Trump-Moment
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Kritik an Söder-Selfies
Ich und der Papst