Prozess um die Bank Sal. Oppenheim: Milde für den Geldadel
Einer der Ex-Bankmanager der Sal. Oppenheim muss ins Gefängnis, die anderen kommen mit Bewährung und Geldstrafen davon.
Damit geht einer der spektakulärsten Wirtschaftsprozesse der vergangenen Jahre zu Ende. Im Mittelpunkt standen Immobiliengeschäfte in Frankfurt und Kredite an den seinerzeit schon angeschlagenen und inzwischen pleitegegangenen Kaufhauskonzern Arcandor.
Das Institut hatte sich laut Staatsanwaltschaft an Arcandor beteiligt, weil es für gemeinsame Fondsgeschäfte mit dem Vermögensverwalter Esch an wertvolle Karstadt-Immobilien kommen wollte. Ohne für ausreichende Sicherheiten zu sorgen, gab Sal. Oppenheim Arcandor Kredite in zweistelliger Millionenhöhe.
Vorher hatte die Bank der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz einen Kredit gegeben, damit sie ihre Beteiligung an Arcandor mit einem dreistelligen Millionenbetrag erhöht.
„Gemeinschaftlich begangene Untreue“
Die Pleite des Kaufhauskonzerns traf die Bank hart. Der Schaden von mehr als 100 Millionen Euro, der Sal. Oppenheim entstand, war auch für die seinerzeit größte europäischen Privatbank nicht zu schultern. Sie wurde 2010 von der Deutschen Bank geschluckt.
Die beiden Verurteilten, Matthias Graf von Krockow und Christopher von Oppenheim, gehören zur Bankdynastie. Sie kamen mit Bewährungsstrafen davon. Das gilt auch für den nicht aus der Familie stammenden Dieter Pfundt. Der für das Risikomanagement zuständige, von außen geholte Friedrich Carl Janssen soll für zwei Jahre und zehn Monate ins Gefängnis. Revision ist aber noch zulässig.
Richterin Sabine Grobecker sah den Vorwurf der „gemeinschaftlich begangenen Untreue in besonders schwerem Fall“ als erwiesen an. Die Staatsanwaltschaft hatte allerdings höhere Freiheitsstrafen gefordert.
Zuschauer im Gerichtssaal fanden das Urteil zu milde. Während der Verkündung brach im Publikum Unruhe aus. „Das gibt’s doch nicht“, rief eine Zuschauerin. Als die Geldstrafe für Esch verkündet wurde, brachen etliche Beobachter in Gelächter aus. Er wurde wegen fahrlässigen unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften verurteilt. Esch gilt als cleverer Strippenzieher. Er hat lange gemeinsam mit der Bank Immobilienfonds für Millionäre und Milliardäre aufgelegt. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?