Prozess um Feuertod in Polizeizelle: Visum für Oury Jallohs Bruder
Nun also doch: Der Bruder von Oury Jalloh, der in einem Polizeirevier in Dessau verbrannte, darf einreisen. Er will als Nebenkläger vor Gericht erscheinen.
BERLIN taz | Der Bruder des 2005 in einem Dessauer Polizeirevier verbrannten Oury Jalloh darf nun doch zu einer Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) nach Deutschland reisen.
Das Auswärtige Amt teilte am Dienstag der Initiative „Gedenken an Oury Jalloh" mit, der Visumsantrag des Nebenklägers Mamadou Saliou Diallo sei „noch einmal umfassend geprüft worden". Daraufhin sei das Visum erteilt worden.
Neben anderen hatte die Internationale Liga für Menschenrechte bei Außenminister Frank-Walter Steinmeier gegen die Ablehnung des Visumsantrages protestiert.
Die Anwältin der Nebenklage, Gabriela Heinecke, sagte, sie hoffe sehr, dass ihr Mandant nun noch einen Flug bekomme, um am Donnerstag an der Revisionsverhandlung in Karlsruhe teilnehmen zu können.
Jalloh, ein Asylbewerber aus Sierra Leone, war 2005 an Händen und Füßen gefesselt ums Leben gekommen, als in seiner Zelle ein Feuer ausbrach. Die Ursache ist bis heute ungeklärt – trotz zweier Prozesse.
Die Botschaft hatte den Visumsantrag mit der Begründung abgelehnt, Diallos Absicht, vor Ablauf des Visums wieder auszureisen „konnte nicht festgestellt werden“. Auch habe er den „Zweck und die Bedingungen des beabsichtigten Aufenthalts nicht nachgewiesen.“ Diallos war in der Vergangenheit bereits vier Mal zu Gerichtsterminen nach Deutschland gekommen – und wie vorgesehen wieder ausgereist.
In der Revisionsverhandlung prüfen die Richter die Verurteilung eines ehemaligen Dienstgruppenleiters der Polizei zu einer Geldstrafe von 10.800 Euro wegen fahrlässiger Tötung. Die Entscheidung des BGH könnte auch ein laufendes Ermittlungsverfahren der Dessauer Staatsanwaltschaft zur Klärung der Todesursache beeinflussen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!