Prozess in Lüneburg: Kassenwart redet über Auschwitz
Im Auschwitz-Verfahren schildert der Angeklagte Gröning den Dienst an der Rampe. Sein Lagerleben sei das eines gewöhnlichen Buchhalters gewesen.
LÜNEBURG taz | Im Lüneburger Auschwitz-Prozess ist die Vernehmung des Angeklagten Oskar Gröning am Donnerstag beendet worden. Auf die Nachfragen des Gerichts, der Staatsanwaltschaft und der Nebenkläger bestand der 93-Jährige darauf, lediglich dreimal an der Rampe des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau Dienst getan zu haben.
Gröning ist wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen angeklagt, weil seine Tätigkeit als SS-Unterscharführer in Auschwitz die Ermordung dieser aus Ungarn deportierten Menschen im Frühsommer 1944 ermöglicht habe.
Auf Nachfrage machte Gröning beklemmende Angaben zur Rampe des Lagers, wo die SS unter den ankommenden Juden zwischen den sofort zu Ermordenden und denen selektierte, die als Zwangsarbeiter zunächst am Leben bleiben durften.
Bei Grönings Schilderung seines Alltags in der Häftlingsgeldverwaltung von Auschwitz entstand der Eindruck, es habe sich um einen fast beliebigen Job eines Kassenwarts gehandelt: „Wenn keine Transporte kamen, habe ich mich um acht Uhr hingesetzt, um zwölf bis halb zwei war Mittagspause, danach blieb ich bis um fünf.“
Als SS-Unterscharführer, zu dem er Anfang 1944 befördert worden war, sei er vom einfachen Wachdienst befreit gewesen, sagte Gröning. Er habe deshalb 1944 als Vertretung nur dreimal an der Rampe Dienst getan, um das Gepäck der eintreffenden Menschen zu bewachen. „Meine Arbeit war das Verhindern von Diebstählen“, sagte er. Mit der Selektion habe er nichts zu tun gehabt, das sei die Arbeit von zwei SS-Ärzten und weiteren SS-Offizieren gewesen.
„Es lief ganz normal und ohne Schwierigkeiten“
Das Gepäck der Opfer wurde von Häftlingen nach „Kanada“, so der Name der Effektenkammer, gebracht, und dort auf Wertsachen hin untersucht. „Für uns war das Routine“, sagte Gröning, dessen Hauptaufgabe darin bestanden habe, die gefundenen Devisen für die SS zu verwalten.
An der Rampe hätten gleichzeitig bis zu drei Züge mit Viehwagen voller Menschen gestanden, sagte Gröning. Ein Zug umfasste etwa 45 Waggons mit jeweils rund 80 darin eingepferchten Menschen. Es habe jedoch keine Exzesse gegeben, alles sei relativ geordnet abgelaufen. Die SS habe die Insassen in den Wagen so lange warten lassen, bis der vorherige Transport abgefertigt worden war. „Die Leute sind zu Fuß gegangen, die einen in die Richtung, die anderen in jene Richtung“, schilderte Gröning die Selektion, und: „Es lief ganz normal und ohne Schwierigkeiten.“ Mit den Opfern habe er nicht gesprochen. „Die Kapazität der Gaskammern und Krematorien war reichlich begrenzt“, so begründete Gröning die gestaffelte Selektion der ankommenden Juden.
Kaum größer hätte der Unterschied zwischen Grönings ohne Emotionen vorgetragener und eher bürokratisch geprägter Aussage und dem Bericht von Max Eisen ausfallen können. Der 86-jährige, heute in Kanada lebende Zeuge schilderte am Donnerstag detailliert die Deportation seiner ungarischen Familie nach Auschwitz.
„In der dritten Nacht hielt der Zug mit unseren Viehwagen. Ich hörte draußen Deutsch sprechen. Die Tür wurde geöffnet. Ich habe Leute in gestreifter Kleidung und SS-Offiziere gesehen. In der Luft war ein furchtbarer Geruch nach verbranntem Fleisch“, so schilderte er seine Ankunft an der Rampe. Eisen überlebte Auschwitz und überstand den Todesmarsch im Januar 1945. Er kam ins KZ Mauthausen und wurde am 6. Mai 1945 von US-Truppen im Nebenlager Ebensee befreit. Das Verfahren ist bis Juli 2015 angesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!