Prozess in Italien: Tausendfacher Asbesttod vor Gericht
In Turin hat der Strafprozess gegen Manager der Eternit AG begonnen. Betroffene sprechen von 2.000 Toten und 800 Erkrankten durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen.
ROM tazEtwa 2.000 Tote, dazu weitere etwa 800 Erkrankte sollen die beiden Angeklagten im Asbest-Prozess von Turin auf dem Gewissen haben: Menschen, die an den vier italienischen Standorten der Eternit AG Opfer der Kontaminierung mit Asbest wurden. Am Donnerstag begann in gleich drei großen Gerichtssälen die Verhandlung gegen den Schweizer Milliardär Stephan Schmidheiny und den belgischen Manager Jean-Louis de Cartier.
Die beiden tragen nach Auffassung des Staatsanwalts Raffaele Guariniello die Verantwortung "für eine vorsätzlich herbeigeführte Umweltkatastrophe und für die Umgehung der Sicherheitsvorschriften". Ihnen drohen bei einer Verurteilung bis zu zwölf Jahre Haft, dazu Entschädigungszahlungen von hunderten Millionen Euro.
Schmidheiny war als Mitglied der Eternit-Eigentümerfamilie auch für die italienischen Standorte des Schweizer Asbestmultis verantwortlich. Ebenso wie de Cartier soll er in den Jahren 1973 bis 1986 - damals wurde die Produktion in Italien eingestellt - wissentlich die Schädigung der Arbeiter, aber auch der Anwohner in Kauf genommen haben.
Als tragischstes Beispiel gilt Casale Monferrato. In dem piemontesischen 36.000-Einwohner-Städtchen sind schon etwa 1.800 Menschen an den Folgen von Asbestose und Lungenfellkrebs gestorben. Jedes Jahr werden etwa 50 Neuerkrankungen und etwa 40 weitere Tote gezählt.
Ein Arbeiter berichtete am Rande des Prozesses, aus seiner Abteilung mit 30 Leuten hätte schon 28 der Asbesttod ereilt. Doch nicht bloß die in der Fabrik Beschäftigten sind betroffen; auch zahlreiche Einwohner, die nie den Fuß in das Werk gesetzt hatten, erkrankten, offenbar weil die todbringenden Mikrofasern überall in der Stadt durch die Luft schwirrten.
Mehr als 700 Angehörige von Asbesttoten oder noch lebende Opfer hatten sich deshalb schon vor Prozessauftakt als Nebenkläger registrieren lassen; weitere Hunderte standen in einem der drei Säle Schlange. Der gesamte erste Prozesstag wurde deshalb von verfahrenstechnischen Prozeduren in Beschlag genommen; am 25. Januar wird die Verhandlung fortgesetzt.
Nicht gekommen waren Schmidheiny und de Cartier, die sich von einem 26 Köpfe starken internationalen Anwaltsteam verteidigen lassen. Schmidheiny ließ schon im Vorfeld erkennen, dass er eigentlich gar nicht weiß, wieso er vor Gericht steht. In Italien habe er nie operative Verantwortung für die Asbestproduktion in den Eternitwerken getragen, sondern sei "bloß der größte Einzelaktionär" gewesen, teilte er mit. Seine Verteidiger werden zudem argumentieren, dass der Prozess wegen Verjährung der Straftaten eingestellt werden müsse. Wie wenig Schmidheiny selbst dieser Verteidigungslinie traut, zeigt sich daran, dass er zugleich den Geschädigten und den Angehörigen der Toten Zahlungen von bis zu 40.000 Euro bieten ließ, wenn sie darauf verzichteten, als Nebenkläger aufzutreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht