piwik no script img

Prozess gegen katalanische SeparatistenMassenproteste in Katalonien

„Selbstbestimmung ist kein Verbrechen“: Rund 200.000 Menschen haben am Samstag gegen den Prozess gegen katalanische SeparatistenführerInnen demonstriert.

In Barcelona fordern Zehntausende die Freilassung der katalanischen PolitikerInnen Foto: ap

Barcelona dpa | Zehntausende Menschen haben in Katalonien gegen den Prozess gegen zwölf Separatistenführer der Konfliktregion im Nordosten Spaniens protestiert. Die Kundgebung fand am Samstagabend im Zentrum der Regionalhauptstadt Barcelona unter dem Motto „Selbstbestimmung ist kein Verbrechen“ statt. Die Stadtpolizei schätzte die Zahl der Teilnehmer auf rund 200 000, die Organisatoren – darunter die in der Region regierenden Parteien – sprachen von einer halben Million. Unter den Teilnehmern war auch der katalanische Regionalpräsident Quim Torra.

„Unabhängigkeit, Unabhängigkeit!“, skandierten die Demonstranten neben anderen Slogans. Die Hauptverkehrsader Gran Via war über eine Distanz von rund zwei Kilometern komplett mit Menschen gefüllt.

Der Prozess gegen die Separatistenführer hatte am Dienstag vor dem Obersten Gericht in Madrid begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten Rebellion, Aufruhr und Veruntreuung öffentlicher Mittel vor. Hintergrund ist ein Abspaltungsreferendum vom 1. Oktober 2017 mit anschließendem Unabhängigkeitsbeschluss. Für den Hauptangeklagten, den früheren Vize-Regionalpräsidenten Oriol Junqueras, fordert die Staatsanwaltschaft 25 Jahre Haft.

Junqueras, der seit mehr als 15 Monaten in Untersuchungshaft sitzt, hatte ausgesagt: „Nichts, nichts, überhaupt nichts von all dem, was wir gemacht haben, ist eine Straftat.“ Vor Gericht stünden seine Ideen, er sei ein politischer Häftling. Der abgesetzte Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont, der nach Belgien geflohen war, ist vom Verfahren nicht betroffen.

Die Kundgebung vom Samstag war die erste von mehreren geplanten Aktionen der Unabhängigkeitsbefürworter. Sie protestieren gegen den Prozess und für das Recht auf Selbstbestimmung. Für nächsten Donnerstag haben die separatistischen Parteien, die im Regionalparlament von Barcelona die absolute Mehrheit haben, zusammen mit mehreren Verbänden und Gewerkschaften einen Generalstreik ausgerufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Selbstbestimmung ist kein Verbrechen“



    Dem ist nichts hinzuzufügen.



    Auch das Frauenwahlrecht musste bitter erkämpft werden.



    Da zu vermuten steht, dass es letztendlich "nur" um Geld und Gewinn geht, sollen die Katalanen nicht frei sein dürfen. Etwas Entsprechendes steht in der spanischen Verfassung. Eine Verfassung ist auch "nur" ein Vertrag (wenn auch ein sehr geschützter [aber nicht einmal in D halten sich Regierungen an Entscheidungen des BVerfG]), der geändert werden kann.



    de.wikipedia.org/w...gkeitsbestrebungen



    Als freiheitsliebender Mensch bin ich sehr für eine Unabhängigkeit der Katalanen von Spanien. 🌈