piwik no script img

Prozess gegen Uli HoeneßJetzt geht es ganz schnell

Der dritte Prozesstag ist bereits vorbei. Die Verteidigung von Hoeneß akzeptiert die Steuerschuld von 27,2 Millionen Euro. Am Donnerstag könnte schon das Urteil fallen.

Hat er schon resigniert? Uli Hoeneß am dritten Prozesstag in München. Bild: reuters

MÜNCHEN dpa/afp | Der dritte Tag im spektakulären Prozess um Steuersünder Uli Hoeneß ist am Mittwoch nach nicht einmal eineinhalb Stunden Verhandlungszeit zu Ende gegangen. „Das Gericht hat klargestellt, dass wenn morgen keine Beweisanträge mehr gestellt werden, auch die Plädoyers und die Urteilsverkündung folgen können“, sagte Gerichtssprecherin Andrea Titz.

Die Verteidigung von Hoeneß akzeptierte zuvor die von einer Finanzbeamtin auf 27,2 Millionen Euro bezifferten Steuerschulden. „Die Zahlen hält die Verteidigung für sachgerecht, da zweifeln wir nicht dran“, sagte Hoeneß' Anwalt Hanns W. Feigen vor dem Landgericht München II.

Die Verteidigung sei von den am Dienstag bekanntgewordenen Zahlen keineswegs überrascht gewesen. „Wir sind ja nicht dämlich!“, sagte Feigen und betonte zudem: „In der Selbstanzeige, die Herr Hoeneß am 17. Januar 2013 eingereicht hat, sind sämtliche Zahlen bereits enthalten.“

Richter Rupert Heindl betonte, dass das Gericht bei einem Urteil von den neuen Zahlen ausgehen wird – und nicht von den 3,5 Millionen Euro, die Hoeneß in der Anklage vorgeworfen wurden.

Unterdessen berichtet die Süddeutsche Zeitung, dass Hoeneß von dem zwischenzeitlich geplanten Steuerabkommen mit der Schweiz profitieren wollte. Wie das Blatt am Mittwoch unter Berufung auf nicht näher genannte „Ermittlungsergebnisse“ berichtete, errechnete seine Schweizer Bank für ihn in diesem Zusammenhang eine einmalig zu zahlende Summe von 6,3 Millionen Euro. Damit wären ihm wahrscheinlich Abgaben in Höhe von mehr als 20 Millionen Euro erspart geblieben.

Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland war von der schwarz-gelben Vorgängerregierung bereits fertig ausgehandelt gewesen. Es scheiterte dann aber Anfang 2013 im Bundesrat am Widerstand von SPD und Grünen. Es sah eine pauschale und anonyme Nachversteuerung von Schwarzgeld in der Schweiz vor. Steuersünder, die fällige Abgaben nachzahlen, wären straffrei geblieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • RK
    Rolf Kuntz

    Ich weiß nicht !?

     

    Beim Wulff-Prozess gings um verdächtige 400,- Euro und zieht sich jahrelang hin.

    Beim Hoeneß gehts um die 67.500-fache Summe und das Verfahren ist in 4 Tagen abgeschlossen.

    Wie tickt da unser Rechtssystem?

  • H
    Hinterhuber

    Richter am Bundesgerichtshof Heindl (in spe), ist doch ein schöner Titel, oder nicht?

    So wird in Bayern Gerechtigkeit auf bayerische Art vergütet. Nicht sofort, aber so in 5 bis 6 Jahren wird er den Titel bekommen...

    und Hoeneß, na der residiert weiter am Tegernsee, was habt Ihr denn gedacht, Ihr gerechtigkeitsversessenen Piefkes!

  • M
    Michael

    Genau, alles besser möglichst schnell zu Ende bringen!

    Sonst stellt noch jemand Fragen, die keiner hören will.

    Zum Beispiel:

     

    - Wo das riesige Vermögen in der Schweiz denn herkommt, welches in 10 Jahren Kapitalerträge von ca. 110 Millionen Euro generiert hat, auf die eben jene 27,2 Millionen Kapitalerstragssteuer anfallen (25%).

    Es muss sich schließlich um ein hohes dreistelliges Millionenvermögen handeln, für das sogar der Präsident eines erfolgreichen Fußballclubs Jahrhunderte arbeiten muss.

     

    - Hat der "reuige" Ulrich H. denn wirklich erst vor genau 10 Jahren mit dem Hinterziehen angefangen? Das wäre aber ein Zufall...

     

    - Wenn er das Riesenvermögen nicht "verdient" hat - wo kommt es dann her?