Prozess gegen „Schwarzbuch WWF“: Autor muss Passage streichen
Aus dem „Schwarzbuch WWF“ muss ein Interview gestrichen werden. Darauf einigten sich die Umweltorganisation und der Buchautor vor dem Landgericht Köln.
KÖLN dapd | Im Streit mit der Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) muss der Buchautor Wilfried Huismann einige kritische Passagen streichen. Vor dem Landgericht Köln einigten sich beide Seiten am Freitag, dass eine interviewte WWF-Funktionärin in der kommenden Auflage des „Schwarzbuch WWF“ nicht mehr mit Namen genannt und ihre Zitate herausgenommen werden. Sie hatte das Interview nach eigenen Angaben nicht eindeutig freigegeben.
Der WWF hatte in dem Zivilverfahren die Unterlassung von mehr als zehn Vorwürfen in dem Werk gefordert und eine entsprechende einstweilige Verfügung beantragt. Der mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Autor wirft dem WWF vor, mit Industrieunternehmen zu kooperieren, die indirekt zur Naturzerstörung beitragen. Unter anderem sei der Häuptling eines bedrohten Stammes vom WWF unter Druck gesetzt worden. In einem anderen Fall schreibt Huismann, dass der WWF nichts gegen die Waldzerstörung in einem Savannengebiet unternehme.
Ein WWF-Anwalt sprach am Freitag von „Falschbehauptungen“. Die Organisation, für die es auch um Glaubwürdigkeit und den Ruf geht, war bereits gegen eine Filmdokumentation von Huismann vorgegangen und hatte nach der Ausstrahlung ein Verbot von zentralen Aussagen vor Gericht durchgesetzt.
„Das öffentliche Interesse hinsichtlich des Umweltschutzes ist ganz erheblich“, sagte die Vorsitzende Richterin am Freitag. Die Aussagen müssten differenziert betrachtet werden. Huismann habe generell vom WWF gesprochen, ohne zwischen den einzelnen Landesorganisationen zu unterscheiden.
Das Gütersloher Verlagshaus spielte die Bedeutung des eigenen Buches herunter. Das Buch habe sich anfangs gar nicht verkauft, sagte Verlagsjustiziar Rainer Dresen. Erst durch die Pressearbeit von WWF seien die Bücher weggegangen wie „warme Semmeln“. Das Buch „Schwarzbuch WWF - Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda“, das auf den Recherchen zum Film basiert, war im vergangenen April mit einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren erschienen.
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) hält dem WWF Zensur vor, weil die Organisation Vertriebsfirmen und Buchhändler mit einem anwaltlichen Schreiben unter Druck gesetzt habe. Nach Ansicht von WWF habe es sich nur um eine Information über den Rechtsstreit und nicht um eine Drohung gehandelt. Inzwischen haben wichtige Buchhändler das rund 250 Seiten umfassende Werk aus dem Vertrieb genommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen