Prozess gegen Großprojekte in Ecuador: „Gringos mit vollem Bauch“
Der Menschenrechtsgerichtshof kommt ins Amazonasdorf Sarayaku in Ecuador. Dort wehren sich die Indígenas gegen die militärisch gedeckten Aktivitäten ausländischer Ölfirmen.
ASUNCIÓN taz | Die ecuadorianische Urwaldgemeinde Sarayaku ist dabei, Rechtsgeschichte zu schreiben. Am Wochenende empfingen die Indígenas vom Volk der Kichwa eine Delegation des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs zu einem Ortstermin. Damit ist die letzte Etappe in einem neunjährigen Musterprozess um das „Recht auf vorherige Konsultation“ indigener Völker bei Großprojekten eingeleitet.
Das Urteil wird in einigen Monaten gefällt. Richter Diego García Sayán leitete die erste Versammlung in Ecuadors südlichem Amazonasgebiet. Die Kichwa werfen dem Staat Ecuador vor, die Aktivitäten ausländischer Erdölfirmen durch die Armee abgesichert zu haben.
Der Dorfbewohner Franco Viteri schilderte, wie 2002 und 2003 Ölarbeiter der argentinischen Firma CGC in Begleitung von Soldaten auf das Gemeindegebiet vordrangen, große Waldflächen zerstörten und Hunderte Kilo Sprengstoff für seismografische Messungen im Boden vergruben: „Nicht einmal die Schamanen, die Schwangeren und die Kinder haben sie respektiert.“
1996 wurde die Föderkonzession erteilt
Durch die künftig geplante Ölförderung sehen die 1.300 Einwohner Sarayakus ihre Existenzgrundlage bedroht. 1996 hatte die CGC die Förderkonzession für den Block 23 erhalten, der in das 1.300 Quadratkilometer große Gemeindegebiet hineinreicht. Nach dem Widerstand Sarayakus zog sich die Firma zurück und verklagt Ecuador vor dem Weltbank-Schiedsgericht Icsid. Die Kichwa fordern von der Regierung ebenfalls Entschädigung sowie die Beseitigung des Sprengstoffs.
Ebenfalls vor Ort war Alexis Mena, ein einflussreicher Berater von Präsident Rafael Correa. Er betonte das Recht des Staates, die Bodenschätze auszubeuten, um mit den Erträgen Schulen, Gesundheitsstationen und Straßen bauen zu können. Der linke Staatschef wies am Samstag im Fernsehen auf die Verantwortung seiner Vorgänger in der Causa Sarayaku hin.
Die „vorherige Konsultation“ sei nicht gleichbedeutend mit einem Vetorecht, erklärte Correa. Den Indígenas warf der Staatschef vor, den Konflikt künstlich zu verlängern, um jegliche Ölforderung im Amazonasgebiet zu verhindern. Dabei setzten sie auch auf die Hilfe ausländischer Umweltgruppen, schimpfte Correa: „Empörend, dass diese Gringos mit vollem Bauch herkommen, um hier das zu versuchen, was sie in ihren eigenen Ländern nie geschafft haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz