Prozess gegen Ex-Audiboss: Das Ende des Verbrenners
Der Prozess gegen Ex-Audichef Rupert Stadler steht symbolisch für die Krise der Autobranche. Beim Dieselskandal gibt es keine Ruhe.

Es sind turbulente Zeiten für die deutsche Automobilindustrie. In München haben die Richter die Anklage gegen Ex-Audi-Chef Rupert Stadler und drei ranghohe Manager zugelassen. Der Prozess soll am 30. September beginnen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen „Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung“ vor. Stadler habe spätestens Ende September 2015 von den Abgas-Manipulationen bei Audi-Dieselmotoren gewusst, aber den Verkauf der Autos trotzdem nicht verhindert, lautet der Vorwurf gegen ihn.
VW-Chef Winterkorn wird wohl der Nächste sein, der sich im Dieselskandal vor Gericht verantworten muss. In den kommenden zwei, drei Jahren wird fast täglich und im Detail erörtert, wie die deutsche Vorzeigeindustrie ihre Kunden, die Politik, die Kontrollinstanzen und die gesamte Öffentlichkeit systematisch betrogen hat. Es wird auf lange Sicht keine Ruhe beim Dieselskandal einkehren.
Aber es sind nicht nur turbulente, es sind schlichtweg schlechte Zeiten für die deutsche Automobilindustrie. Ihre Geschäfte laufen mau. Der stockende Verkauf ihrer fossilen Fahrzeuge, die mehr als 95 Prozent der Modellpalette ausmachen, wird nun doch nicht mit Abwrackprämien gepusht; die Halden der Verbrenner wachsen in den Hinterhöfen der Konzerne. Auf dem Zukunftsmarkt der Elektroautos sind Tesla und die Chinesen davongefahren. In den Städten boomt die Zweiradoffensive, Fahrräder sind das neue Klopapier. Dazu die Verschärfungen im Bußgeldkatalog.
Alles zusammen ergibt fast schon einen Paradigmenwechsel. Die Vorherrschaft des alten fossilen Automobils schwindet dahin wie die Unschuldsmiene ihrer Konzernlenker. Die ließen auch dann noch Tausende Betrugsautos mit manipulierten Motoren ungeniert vom Band laufen, als der Dieselskandal längst aufgeflogen war.
Kriminelle Machenschaften einer Branche
Was in der bisherigen Berichterstattung und auch im Fall Stadler ausgeblendet wird, sind die gesundheitlichen Schäden. Was lange unter dem Etikett „Trickserei“ lief, sind die kriminellen Machenschaften einer Branche, die die Übersterblichkeit durch Luftverschmutzung maßgeblich erhöht haben. Streng genommen geht es also um ein Tötungsdelikt. In der Europäischen Union kosten Abgase und toxische Partikel in der Luft jährlich rund 400.000 Menschen das Leben, 80.000 sollen es in Deutschland sein.
Die Opfer haben kein Gesicht und keinen Namen, wir sehen sie nicht röchelnd auf Intensivstationen liegen. Und ihre Zahl wird auch nicht täglich bilanziert. Sie liegen im statistischen Rauschen begraben. Sie sind der Kollateralschaden einer Industrie, die Umweltgesetze nie als Fortschritt, sondern bis heute als Kampfansage begriffen hat. Die jedes Jahr größere glitzernde Wunschmaschinen herstellt, der SUV-Anteil ist auf ein Drittel gestiegen. Darf’s noch etwas ungetümer sein?
Für die Autokonzerne wird es auf Jahre kein Business as usual geben, sondern Krise. Und ab dem Prozessbeginn im September die juristisch erzwungene Aufarbeitung des wohl größten Industrieskandals der Nachkriegszeit. Richter und Gerichte haben in diesem Skandal eine herausragend positive Rolle gespielt. Wo Politik und Kraftfahrtbundesamt vor der Automobilindustrie in die Knie gingen, schlug die Stunde der Judikative. Die bisherigen Gerichtsurteile zum Dieselskandal und zur dicken Luft auf deutschen Straßen bildeten das große Korrektiv, auf das sich Umweltverbände und Zivilgesellschaft verlassen konnten.
Das wird, so steht zu hoffen, auch im Fall Stadler und später im Fall Winterkorn so bleiben. Die Autobosse und viele ihrer Manager werden in Gefängnissen verschwinden. Doch auf der Anklagebank sitzen nicht Stadler und Winterkorn, sondern VW, Audi, Porsche und Co. Es gibt keine schwarzen Schafe. Es gibt eine rußgeschwärzte Herde namens Automobilindustrie, die seit Jahren links blinkt und rechts reinfährt – konsequent in die falsche Richtung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?