Prozess gegen Erdgasfirma: Gasbeben vor Gericht
Die Erdgasförderung hat die niederländische Stadt Groningen zum Erdbebengebiet gemacht. Bewohner fordern nun Entschädigung.
Damit erreicht der Konflikt um das Groninger Gas eine neue Dimension. Das Feld ist mit rund 2.800 Milliarden Kubikmetern das größte in Europa und wird seit 1963 ausgebeutet. Zum niederländischen Etat trägt der Export jährlich mehr als 10 Milliarden Euro bei. Rund 97 Prozent der Haushalte im Land beziehen Gas aus der Region. Seit 1986 kommt es dort zu Erdbeben – erst sporadisch, ab 2003 immer häufiger. Von 2011 bis 2013 wurden zwischen 94 und 133 Beben pro Jahr registriert. Seit die Fördermenge 2014 deutlich reduziert wurde, sinkt die Zahl.
Auf der Richterskala haben diese Beben meist einen relativ schwachen Ausschlag zwischen 1,8 und 3,2. Anders als tektonische Beben aber finden sie viel näher an der Oberfläche statt, wodurch auch relativ leichte Bewegungen wahrgenommen werden und Schäden verursachen. Experten wie vom niederländischen meteorologischen Instituts KNMI bestätigen den Zusammenhang. Auch die Erdgasgesellschaft NAM, ein Joint Venture aus Shell und ExxonMobil, räumt die Beben nach anfänglicher Weigerung ein und kommt inzwischen für Reparaturkosten von Erdbebenschäden auf.
Der Prozess von Assen zielt darauf, dass der Wertverlust der Häuser deutlich über mögliche Schäden durch einzelne Beben hinaus geht, so Pieter Huitema, Rechtsanwalt der Klägerin, zur taz. „Sollte das Gericht uns recht geben, geht es um Beträge in Milliardenhöhe“, sagt er. Huitema schätzt die Chancen dafür gut ein. „Ohne diese Aussicht hätten wir den Prozess nicht begonnen.“ Laut niederländischem Recht müssen die Ausbeuter von Bodenschätzen Personen kompensieren, die durch ihre Aktivitäten zu Schaden kommen. Angewendet worden sei der Paragraf jedoch noch nie.
Viele Bewohner der strukturschwachen Region im Nordosten der Provinz fühlen sich durch den Wertverlust ihrer Häuser gefangen, erläutert John Lanting, Sprecher der Bürgerinitiative „Schokkend Groningen“. Untersuchungen zeigen zudem, dass die Stärke der Beben wahrscheinlich zunehmen wird. Selbst die staatliche Bergbaubehörde empfahl dringend, die Fördermenge zu reduzieren
Im April verfügte der Staatsrat bereits einen fast vollständigen Förderstopp um das Dorf Loppersum. Auf den Wert von Immobilien hat das keinen Einfluss. Deshalb misst man dem Prozess vor Ort große Bedeutung bei – das Regionalfernsehen überträgt den Auftakt sogar live.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen