Prozess gegen Bradley Manning: Öffentlichkeit muss draußen bleiben
Der Wikileaks-Prozess gegen Bradley Manning findet demnächst zumindest teilweise ohne Öffentlichkeit statt. Es sollen Geheimdokumente verlesen werden.
FORT MEADE ap | Der Prozess vor einem US-Militärgericht gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning wird schon bald teilweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit und der Presse fortgesetzt. Sein Verteidiger David Coombs erhob am Dienstag keine Einwände gegen einen entsprechenden Vorschlag des Gerichts und der US-Regierung.
Die geschlossenen Sitzungen in dem Gerichtssaal in Fort Meade im US-Staat Maryland sollen es ermöglichen, dass als geheim eingestufte Dokumente und Zeugenaussagen verlesen werden können. Insgesamt möchten die Militärstaatsanwälte schon diese Woche 17 solcher geheimen Beweisstücke ins Verfahren einbringen.
Der Prozess hatte am 3. Juni begonnen. Es geht um den größten Geheimnisverrat in der US-Geschichte: Dem 25-jährigen Obergefreiten wird vorgeworfen, mit der Weitergabe Hunderttausender Geheimdokumente an die Enthüllungsplattform Wikileaks den Feind unterstützt zu haben. Für diesen schwerwiegendsten Vorwurf droht Manning bis zu lebenslange Haft.
Eine Reihe von Vorwürfen hat Manning eingeräumt. Sein Verteidiger hat zudem erklärt, er habe aus jugendlicher Naivität heraus gehandelt.
Nach amtlichen Angaben hat Manning mehr als 700 000 Kampfberichte aus Irak und Afghanistan sowie Diplomatendepeschen des Außenministeriums an Wikileaks weitergegeben. Dies habe Leben gefährdet und die nationale Sicherheit bedroht, betonen die Ankläger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten