Hauptanklage gegen Manning bleibt: Höchststrafe lebenslänglich
Der Whistleblower Bradley Manning wird weiterhin wegen „Unterstützung des Feindes“ angeklagt. Eine Richterin lehnte es ab, den Anklagepunkt fallen zu lassen.
FORT MEADE ap | Wikileaks-Informant Bradley Manning hat in seinem Prozess wegen Geheimnisverrats einen Rückschlag erlitten: Militärrichterin Denise Lind lehnte es am Donnerstag ab, den wichtigsten Vorwurf gegen den jungen Soldaten fallenzulassen, der ihm lebenslange Haft einbringen könnte.
Es ging um den Anklagepunkt Unterstützung des Feindes. Mannings Anwälte hatten argumentiert, die Anklage habe dem Informanten keine Absicht nachgewiesen, die der Enthüllungsplattform zugeleiteten Informationen in die Hände des Feindes fallen zu lassen.
Militärrichterin Lind lehnte es auch ab, Anklagepunkte wegen Computerbetrugs fallen zu lassen. Über fünf weitere Vorwürfe des Diebstahls hat sie noch nicht entschieden.
Manning hat sich in einigen Punkten der Anklage schuldig bekannt. Allein für diese drohen ihm bis zu 20 Jahren im Gefängnis. Der Computerspezialist hatte der Enthüllungsplattform des Australiers Julian Assange 2009 und 2010 Hunderttausende vertrauliche Dokumente zugespielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml